Salut,
Kunst-Impuls

DURCH KUNST-IMPULSE KÖNNEN KÜNSTLER:INNEN IN IHRE BILDUNGSEINRICHTUNG GEHOLT WERDEN -
EINE GROSSE BEREICHERUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE.

Einreichen
Einreichen
Bild © Barbara Marte

DAS FORMAT

Künstler:innen, Kunst- und Kulturaktive arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Sie kommen direkt in Ihren Kindergarten, Schule, Lehrlingsbetrieb oder treffen sich an einem Kulturort, um gemeinsam künstlerische Strategien und Techniken zu erproben. Und das nicht nur einmal, sondern immer wieder. Projekte werden entwickelt und gemeinsam umgesetzt. So gelingt Beziehung, die lernen möglich und Begegnung mit Kultur in jungen Menschen nachhallen lässt. Da ist alles möglich. Wir unterstützen mit bis zu EUR 1.500,–.

Mehr dazu

So geht's

WIR FÖRDERN PROJEKTE AN DER SCHNITTSTELLE VON KUNST, KULTUR UND BILDUNG

Schritt 01

SCHRITT 01

Projektidee binnen Minuten über unser Antragformular teilen.

Schritt 02

SCHRITT 02

Förderung erhalten und Projekt in mehreren Terminen umsetzen.

Schritt 03

SCHRITT 03

Erfahrungen im Abschluss-bericht mit uns teilen.

Auf einen Blick

ALLES, WAS SIE ÜBER KUNST-IMPULS WISSEN SOLLTEN

  • BEGEGNUNG

    Direkte Begegnung von Kindern und Jugendlichen mit Künstler:innen.

    Durch den gegenseitigen Austausch können nicht nur Künstler:innen die Wirkungsweise ihrer Arbeit erproben, sondern auch Heranwachsende verschiedene Ausdrucksformen ausprobieren und sich so neu erfahren. Beide Seiten profitieren vom gegenseitigen Austausch, lernen voneinander, werden angeregt, neue Ideen zu generieren und bekommen Einblick in die jeweils andere Lebenswelt. Kinder und Jugendliche kommen in Berührung mit künstlerischen Denkweisen und werden mit alternativen Lebensentwürfen konfrontiert.

  • ZIELGRUPPE

    Künstler:innen sowie Kindergärten, Schulen, Lehrlinge

    Mit diesem Format wollen wir gezielt Künstler:innen ansprechen und sie in unser Netzwerk einladen. Am liebsten investieren wir unsere Fördergelder in Honorare von Kulturaktiven. So können wir jungen Menschen einen niederschwelligen Zugang zu Kunst ermöglichen. Künstler:innen werden in Kindergärten und Schulen eingeladen. Sie entwickeln Projekte mit Lehrlingen. Gemeinsam werden in Kultur- und Bildungseinrichtungen künstlerische Arbeits- und Denkweisen erprobt. Experimentelle Formate an ungewöhnlichen Orten sind nicht nur willkommen, sondern erwünscht.

  • INHALT

    Anhaltspunkte für Bewertung eines Projektes:

    - Künstlerische Qualität und Nachhaltigkeit (mehrere Termine).
    - Auseinandersetzung mit den sozialen und kulturellen Hintergründen der Teilnehmenden wie sprachlicher, sozialer und kultureller Vielfalt.
    - Besonders wünschenswert sind Einreichungen von Bildungs- oder Kultur-Partner:innen, die bis dato keine - oder nur wenige - kulturvermittelnde Aktivitäten unternommen haben.
    - Beschäftigung mit Aspekten von Chancengleichheit und Teilhabe. Darunter zu verstehen sind Vermittlungsansätze für gesellschaftliche Gruppen, die einen eher schweren Zugang zu bestimmten Kulturformen haben.
    - Ressourcenschonende und möglichst klimaneutrale Umsetzung.
    - Wir fördern Projekte, die laut Kulturstrategie Vorarlberg (S. 24 - 31) im Bereich von Kultur stattfinden.

  • FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG

    Kunst-Impulse werden von uns mit maximal € 1.500,- gefördert.

    Bitte beachten Sie bei der Kalkulation Ihrer Projektkosten und insbesondere bei dem Künstler:innenhonorar die Richtlinien von fair pay. Außerdem bekennen wir uns zum "FAIRNESS CODEX – Kunst und Kultur in Österreich", der für die Grundwerte Wertschätzung, Nachhaltigkeit, Vielfalt und Respekt steht.

    Weitere Fördermöglichkeit, z.B. von unserem Projektpartner OeAD:
    culture connected, RaumGestalten

    Bitte beachten Sie, dass keine Doppelförderung möglich ist.

  • KONTAKT AUFNEHMEN

    Beginnen Sie doch mit einem Gespräch. Unsere Ohren sind offen.

    Sie möchten gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten bzw. eine:n Künstler:in in Ihre Bildungseinrichtung einladen? Wunderbar - wir möchten auch, dass das passiert! Melden Sie sich also gerne direkt bei uns.
    Als Künstler:in sind Sie herzlich eingeladen unser Kontaktformular zu nutzen. So können Sie mit wenig Aufwand in unserem Netzwerk sichtbar werden. Wir freuen uns darauf, Sie hier zu sehen!
    Pädagog:innen bzw. Lehrlingsausbildner:innen können in unserem Netzwerk stöbern und Künstler:innen direkt kontaktieren und dann gemeinsam mit ihnen ein Projekt entwickeln. Oder Sie melden sich bei uns - wir helfen gerne weiter.

  • EINREICHUNG

    Eingereicht kann jederzeit und unbürokratisch mit unserem Onlineformular.

    Einreichungen sind laufend möglich und können sowohl von der Bildungseinrichtung als auch von dem:r Künstler:in vorgenommen werden. Die Grundlage der Bewertung Ihres Antrags ist Ihre Projektbeschreibung.
    Nachdem Sie Ihre Einreichung abgeschickt haben, bekommen Sie eine Bestätigungsmail mit Ihrem Antrag zugesandt. Wir bearbeiten Ihren Antrag und melden uns zeitnah mit dem Bescheid per Mail bei Ihnen.

  • PROJEKT DURCHFÜHREN

    Künstler:innen und Kindern bzw. Jugendlichen arbeiten gemeinsam an mehreren Terminen.

    Sie sind frei, Ihr Projekt eigenständig in dem von Ihnen gewählten Zeitraum durchzuführen. Projekte dürfen sich während des Ablaufs weiterentwicklen und können prozessorientiert sein. Vielleicht haben Sie am Ende eine Aufführung oder eine Ausstellung geplant? Achten Sie jedenfalls darauf, ihr Projekt gut zu dokumentieren. Tolle Bilder und starke Statements haben Strahlkraft. Und Ihre Arbeit hat Öffentlichkeit verdient, was wiederum andere inspiriert und zu mehr Kunst und Kultur in unserer Bildung führt. Gerne unterstützen wir auch dabei.

  • BEDINGUNGEN

    Für eine gute Zusammenarbeit braucht es verbindliche Richtlinien.

    - Anträge müssen vor Projektstart eingereicht werden.
    - In Hinblick auf eine gute Entwicklung sollen Fördergelder im Sinne der SDGs eingesetzt werden.
    - Die Projekte müssen gut dokumentiert und aufbereitet werden.
    - Double Check inkl. Logo muss bei jeder Erwähnung des Projekts sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert werden.
    - Bildrechte und Nutzungsvereinbarungen müssen im Vorfeld eingeholt und an Double Check übertragen werden.
    - Kosten über die gesamte Projektsumme müssen belegt werden.
    - Wenn das Projekt in Teilen oder zur Gänze nicht durchgeführt wird/werden kann, kommt es zu einer Rückforderung der Förderung.
    - Rechnungen, deren Rechnungsdatum nach erfolgtem Projektabschluss ausgestellt werden,können leider nicht berücksichtigt werden.
    - Nach Projektende erfolgt der Projektbericht und die Abrechnung mittels Onlineformular.

  • PROJEKT ABSCHLIESSEN

    Auch dafür haben wir ein Online-Formular für Sie vorbereitet.

    In unserem Online-Formular können Sie direkt Ihren Projektbericht einfügen und die entsprechenden Felder ausfüllen. Außerdem können Fotos wie Videos vom Prozess und den Ergebnissen direkt hochgeladen werden. Vergewissern Sie sich auch, dass Ihre Abrechnung stimmt und geben Sie sämtliche Rechnungen wie Honorarnoten ab. Die Kosten über die gesamte Fördersumme müssen belegt werden. Die Originalbelege bleiben in Ihrer Buchhaltung. Eine stichprobenartige Prüfung kann erfolgen. Sollten Sie nicht den gesamten Förderbetrag gebraucht haben, bitten wir Sie um die Rücküberweisung des Differenzbetrages.

  • KINDERGARTEN

    Für Kindergärten haben wir die Initiative Kultur in Kinderschuhen entwickelt. Gemeinsam lassen wir ein Projekt für Sie entsehen.

    Kinder in den elementarpädagogischen Einrichtungen des Landes sollen einen spielerischen Zugang zu Kunst und Kultur bekommen. Dies umfasst u.a. künstlerische Interventionen aus den Bereichen Tanz, Bildende Kunst, Theater, Musik. Im Zentrum steht eine lustvolle Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur – mit verbalen und nonverbalen Ausdrucksformen. Das gemeinsam entwickelte Konzept richtet sich nach den Voraussetzungen und Gegebenheiten des Kindergartens. In einem definierten Zeitraum wird Kunst und Kultur gemeinsam mit einer Kulturvermittlerin und Künstler:innen an unterschiedlichen Orten erlebt.

  • KULTUR UND LEHRE

    Gemeinsam mit Lehre mit Zukunft bieten wir regelmäßig Kunst-Impulse für Lehrlinge aus ganz Voralberg an.

    Wir wollen Kunst und Kultur in unserer dualen Lehrlingsausbildung verankern und Lehrlinge stärken. Sie werden in ihrer Profession und Expertise ernst genommen und können ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Feldern von Kultur anwenden und erweitern. Lehrlinge kommen in Berührung mit künstlerischen Denkweisen und werden so angeregt, ihre Kommunikations-, Präsentations- wie Konfliktkompetenz auszubauen. Dies nutzt ihnen sowohl in der Ausbildung als auch in der Berufsausübung. Außerdem erleben sie sich als aktiven Teil unserer Kulturlandschaft und fühlen sich eingeladen auch weiterhin zu partizipieren.
    Unser aktuelles Angebot und weitere Informationen finden Sie hier. Die Teilnahme ist für die beteiligten Auszubildenden kostenlos.

  • K3-KULTURVERMITTLUNG MIT LEHRLINGEN

    Die Initiative kann von Berufsschulen, von Betrieben, von Kultureinrichtungen, sowie von Kulturproduzierenden ausgehen.

    Wir unterstützen Sie während des gesamten Ablaufs. Die einzelnen Projekte werden von regionalen Projektteams, bestehend aus Kulturproduzierenden und Kulturvermittler:innen durchgeführt. Diese übernehmen auch die gesamte Organisation. Oft arbeiten sie dabei mit Vorarlberger Kultureinrichtungen zusammen. Proaktiv wollen wir die Verankerung von Kultur in unserer Lehrlingsausbildung vorantreiben.

Unser Netzwerk

DIESE KÜNSTLER:INNEN FREUEN SICH VON IHNEN ZU HÖREN - SIE LIEBEN ES MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN ZU ARBEITEN

Melanie
Berlinger

Kunstpädagogin und Künstlerin mit starkem Hang zur Zeichnung und Druckgrafik.

MELANIE BERLINGER

Eine zeitgenössische Künstlerin, die der Botanik und einer uralten Drucktechnik verfallen ist.

Die im Bregenzerwald aufgewachsene Künstlerin hat an der Akademie der bildenden Künste und an der Universität für angewandte Kunst in Wien studiert. Seit 2014 unterrichtet sie in Vorarlberg an Berufsbildenden höheren Schulen und ist freischaffend künstlerisch tätig. 2018 absolvierte sie das Modul zur Botanischen Illustration an der ZHAW Zürich. Detailgenaue und präzise Zeichnungen von Pflanzen und Pflanzenteilen spielen in ihren Druckgrafiken eine große Rolle. Der Tiefdruck ist ihr Werkzeug, er wird zum Sprachmittel und ist zugleich Instrument der Dokumentation und Reproduktion.

WORKSHOP

Ein ungewohnter Blick auf nahezu alltägliche Gegenstände schafft Kunstwerke, die im Spannungsfeld zwischen Natur, Kunst und Forschung angesiedelt sind.

Vermittelt werden die Grundlagen der botanischen Illustration in Zeichnung und Bleistift - ein Kompromiss zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und ästhetischer Darstellung. Das Programm kann auf die jeweilige Klasse oder Situation adaptiert werden. Bei ensprechenden Rahmenbedingungen können die botanische Illustrationen für die Druckgrafik aufbereitet und umgesetzt werden. 

ABLAUF

Für Schüler:innen ab 12 Jahren.

Die Workshopteilnehmer:innen erlernen die elementaren Kenntnisse, die zur Erstellung einer botanischen Zeichnung notwendig sind. Begonnen wird mit der Materiallehre - welche Tonwerte können durch Textur und Schraffur mit unterschiedlichen Stiften erzeugt werden? Ebenso wird das Konstruieren von bestimmten geometrischen Formen (Zylinder, Kelch, Spirale…) geübt. Darüber hinaus wird ein Einblick in die Lehre der Komposition und der Perspektive gegeben. Wie können einzelne Pflanzenteile harmonisch zueinander angeordnet werden, um eine ausgeglichene Komposition zu erzeugen? Schließlich wird eine Pflanze losgelöst vom Kontext oder in ihrem Habitat abgebildet. 

Christa
Bohle

Kulturvermittlerin, Volksschulpädagogin und bildende Künstlerin. Sie bringt Kultur in Kinderschuhe.

CHRISTA BOHLE

Auf einzigartige Weise vereint sie ihre künstlerische Tätigkeit mit ihrem pädagogischen Feinsinn. Sie lebt Kulturelle Bildung und erobert Kinderherzen im Sturm.

Sie ist diplomierte Pädagogin und besuchte die Schule für Gestaltung in St. Gallen. Als selbständige Kulturvermittlerin ist sie u. a. im KUB, vorarlberg museum, Kunstraum Dornbirn, Skyspace Lech, Arche Noah Sammlung Kunst & Kultur und DOCK20 aktiv. Außerdem gibt sie Fortbildungen im Bereich Kulturelle Bildung an der PH Vorarlberg für Pädagog:innen. Mit uns ist sie durch die Initiative Kultur in Kinderschuhen wirksam - in Kindergärten in ganz Vorarlberg.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Sie ist bildende Künstlerin mit einem besonderen Gespür für Farben, Raum und Textur.

Als Künstlerin verfügt sie über einen ausgeprägten Feinsinn. Sie ist versiert in verschiednen Techniken und der Verwendung von diversesten Materialien. Mit Kindern im Wald stellt sie Naturfarben her, baut mit ihnen gemeinsam aus Kartonresten architektonische Welten inmitten des Kindergarten, lässt gemeinsam eine begehbare Kamera Obscura entstehen und macht so Fotografie für Groß und Klein erleb- wie begreifbar. Christa hat die tollsten Ideen und die großartigsten Vermittlungskonzepte.

KONTAKT

Sie wollen gerne mit Christa Bohle arbeiten? Das können wir gut verstehen. Auch wir lieben es mit ihr Projekte zu realisieren.

Laden Sie Christa als Künstlerin oder Kulturvermittlerin ein. Sie bringt ihre langjährige Erfahrungen ein und verschmelzt sie mit Ihren Ideen. Ihre Rahmenbedingungen bieten Platz für Unerwartetes wie Inspirierendes.
Bilder: © Birgit Riedmann, Miro Kuzmanovic © Kunsthaus Bregenz

Doris
Fend

Künstlerin, Kunstvermittlerin, Gemälderestauratorin mit einer besonderen Hingabe für Zeichentalente.

DORIS FEND

Bei uns wird Talenteförderung groß geschrieben. Darum machen wir mit der Künstlerin, Kunstvermittlerin und Gemälderestauratorin Doris Fend gemeinsame Sache.

Die in Dornbirn geborene Künstlerin hat erst die Chelsea School of Art in London und anschließen die Hochschule für Angewandte Kunst Wien besucht. Anschließend war sie als Gemälderestauratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Museum Wien tätig. Seit 2005 lebt als freischaffende Künstlerin in Vorarlberg und Wien und war zeitweise auch als Kunstvermittlerin im Kunstmuseum Liechtenstein und der Hilti Art Foundation Vaduz tätig.

TALENTEFÖRDERUNG

Im gemeinsamen Zeichnen können Talente sichtbar und gestärkt werden. Doris Fend verfügt über sehr viel Expertise, erkennt und fördert Talente in ihren Kursen.

Kinder im Alter von 12 bis 14 Jahren, die lernen möchten wie man nach der Natur
zeichnet, zum Beispiel Pflanzen, Gegenstände oder auch Porträts, werden in ruhiger
Umgebung von Doris Fend individuell begleitet. Aufnahmebedingungen:
Abgabe von 5 - 10 Zeichnungen oder Malereien.

KONTAKT

Aktuell bieten wir die Kurse "Zeichnen nach der Natur" in Hohenems an. Wir weiten unser Angebot aber gerne aus. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Zeichnen nach der Natur bildet die Basis für jedes gestalterische Tun. Viele Architekt:innen zeichnen ihre Entwürfe von Hand, auch Tischler:innen und z. B. Modedesigner:innen können diese Fertigkeit gut brauchen.

Marco
Ceroli

Die Visuelle Sprache ist die einzige Sprache, die alle Menschen verstehen.

MARCO CEROLI

Er hat bei Munari gelernt und unterrichtet nach seinen Methoden Kinder wie Erwachsene. 1989 gründete er auf Gran Canaria eine Munari-Schule. Seit 1998 ist er im Kunstahaus Bregenz tätig.

Dort konzipiert und hält er zu jeder Ausstellung einen mehrtägigen Workshop für Kinder. Weiterbildungen für Pädagog:innen im Kreativen Bereich bietet er u.a. am IFSB in Ravensburg und in München bei der Feinschliff Akademie an. Seine langjährige Erfahrung bei der Integration von Kinder und unbegleiteten Jugendlichen aus Kriegsgebieten durch kreative Projekte hat sich besonders bewährt.

WORKSHOP

Für Grundschulkinder ab der 3 Klasse u.a.:

Berühmte Künstler: Kleine Künstler:innen lassen sich von großen Künstler:innen inspirieren und gestalten ein eigenes Kunstwerk.
Oster Überraschungseier: In Eiern werden viele kleine Dinge versteckt und in ganz außergewöhnliche Kunstwerke verwandelt.
Bilder nach Michael Craig-Martin: Mit einer ganz besondere Technik werden Bilder auf Holzplatten gestaltet.
Skulpturen nach Donald Judd: Dreidimensionale Bilder und Skulpturen gestaltet mit selbstgemachten Kästchen.

NACH MUNARI

Nach Absprache konzipiert Marco auch gerne weitere Workshops. Allerdings sind die nach Munari besonder zu empfehlen.

Methode Modul 1 - Entdeckung von Material Papier
Mit jede Menge Papier wird experimenitert. Sie werden erstaunst sein, was mit welchem Papier alles gemacht werden kann.
Modul 2 - Techniken entdecken in Schwarz-Weiß (aubauend auf Modul 1)
Mit selbsterfundenem Werkzeug werden unterschiedliche Kunsttechniken erprobt. So wird Kreativität neu entdeckt.
Bilder © Kunsthaus Bregenz

Monika
Hehle

Sie illustriert und erzählt Geschichten - auf wunderbare, lebendige und kindgerechte Weise.

MONIKA HEHLE

In ihren Geschichten widmet sie sich gerne der Natur, erforscht und erzählt vom Wald, vom Fluss und den Lebewesen.

Monika Hehle verbindet spielerisch verschiedene Kunstsparten. Sie ist Illustratorin, Kinderbuchautorin, Wald- und Flussführerin wie Geschichtenerzählerin. In all diesen Disziplinen wird ihr besonderer Blick auf die Dinge und ihre große Liebe zum Leben sichtbar. Ihre Begeisterung verzaubert, sprüht und steckt an.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Früher war sie selbst ein Kind und mit ihrem Vater im Wald. "Märchenwald" hat er ihn genannt. Als solchen macht sie ihn heute für Kinder ab 5 Jahren und ganze Schulklassen erlebbar.

Durch Spielen, Suchen, Fühlen und Zuhören wird vieles über den Wald und seine Bewohner:innen erfahrbar. Was geschieht, wenn wir leise sind? Warum kann eine Eule lautlos fliegen? Welche Geschichten erzählt ein Baum? Welche Lebewesen können im Wald so richtig Krach machen? Wie erlernt eine Nachtigall das Singen? Und wer singt denn noch - und pfeift und röhrt und schreckt und ächzt und knarrt …?

KONTAKT

Sie würden gerne mit Monika Hehle illustrieren, durch die Natur streifen, Stopmotion Filme drehen, ihren Geschichten lauschen? Dann nehmen Sie doch Kontakt auf.

Bilder © Kerstin Peter

Lukas
Weithas

Er erfindet sich und seine Arbeit immer wieder neu - ist bildender Künstler, Kurator, Musiker mit pädagogischer Erfahrung.

LUKAS WEITHAS

Er hat in Österreich, Deutschland und in der Schweiz studiert. War und ist vertieft in Soziales Design, Pioneering in Arts, Media and the Creative Industries, Soziale Arbeit, Landwirtschaft und Soziologie.

Seine Arbeiten sind nicht nur in seiner Heimatstadt Bregenz, sondern auch in Einzel- wie Gruppenausstellungen in Wien, Bratislava, Innsbruck, St. Gallen etc. zu sehen. Er gibt und veranstaltet Konzerte, kuratiert Ausstellungen und setzt Kunstprojekte mit Schüler:innen um. Dabei verbindet er die Themen der Jugendlichen mit philosophischen Theorien.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Der Bregenzer Künstler Lukas Weithas verfolgt in seinen Arbeiten - die von Skulptur, Installation, Malerei bis hin zur Performance reichen - einen transmedialen, konzeptionellen Ansatz.

Über seine persönliche Verortung im Spannungsfeld selbstgelebter zeitgenössischer Kultur gegenüber ökonomischen, politischen, sozio-kulturellen, sowie medialen Repräsentationen, bespricht und kritisiert er inmitten vongesellschaftlicher Konstruktion und Dekonstruktion irritative und paradoxale Einheiten aber auch konsensuale Beständigkeit.

KONTAKT

Künstlerische Denkweisen zu vermitteln und in Objekte zu übersetzten, versteht er besonders gut. Er weiß Jugendliche zu begeistern und lässt sich gerne auf neue Herausforderungen ein. Laden Sie ihn doch ein.

Bild @ Sarah Mistura

Schneller zum Ziel:
Was interessiert Sie besonders?
Stöbern erwünscht.
theater
kunst
musik
literatur
medien
tanz
zirkus
fotografie
architektur

Anna
Rubin

Sie baut und fliegt Drachen mit Ihren Schüler:innen wie Lehrlingen.

ANNA RUBIN

In Workshops vermittelt sie alte Techniken wie Shibori, Bambusverarbeitung oder Drachenbau und lehrt künstlerische Strategien. Dabei beweist sie besonderes pädagogisches Geschick.

Geboren in Klagenfurt und lebend in Kärnten ist sie auf der ganzen Welt tätig. Sie studierte von 1993-2000 Malerei und Textil an der Akademie der Bildenden Künste, Wien und machte Auslandsaufenthalte in Schweden wie London. Seit 2003 ist sie freischaffende Drachenbauerin. Ihre Arbeiten sind in internationelen Ausstellungen zu sehen.

WORKSHOP

In die Luft gebaut

Der Drachen ist ein Verbinder zwischen Himmel und Erde. Er kann Botschaften überbringen, er macht den Wind sichtbar und lässt mich in den Himmel blicken. Durch den fliegenden Drachen wird auch ein Teil von mir luftig und leicht. Der Drachen als Schnittstelle von Handwerk, Material, Tradition, Wissen, Technik, Kunst und Freiheit schafft ein großes Betätigungsfeld. Egal wie alt oder jung, Drachen kann man immer bauen.

ABLAUF

Das Bauen von Papierdrachen ermöglicht ein weites Feld von Erfahrungen.

Zum Einsatz kommen Papier und Bambus. In japanischen Färbetechnik Shibor wird das Chinapapier mit kostbaren, bunten Zeichentuschen eingefärbt. Dabei wird eine Verbindung zur Geschichte und Mythologie des Drachens in unterschiedlichen Kulturen hergestellt. Die Auseinandersetzung mit den technischen Elementen des Drachenbaus folgt. Beim Umgang mit Spannschnur und Flugleine wird Fingerfertigkeit geübt. Schließlich fliegt der selbstgebaute Drachen durch die Luft.

Bianca
Tschaikner

In Ihren Zeichnungen werden Geschichten lebendig.

BIANCA TSCHAIKNER

Die Arbeit der in Dornbirn lebenden Künstlerin umfassen Druckgrafik, Zeichnung, Keramik und verschiedene Buch- und Kunstbuchprojekte.

Ihre Arbeit führt sie in ferne Länder, wo sie sich auf die Suche nach Bildern, Geschichten und Atmosphären begibt - matriarchale Gesellschaften auf Sumatra, der Dschungel von Indien, die Straßen der Megacities von Pakistan, die Basare Persiens. Sie veranstaltet regelmäßig Erzählabende und Vorträge zu ihren Reisen, Büchern und Workshops, in denen sie ihre Arbeitsweise teilt.

WORKSHOP

Die Reise nach Serendip – illustrierte Landkarten mit Tusche.

Gemeinsam werden wir zu Reisenden und kartografieren ferne Orte, Erinnerungen, Träume. Wir erforschen Welten, die zwischen Fantasie und Realität liegen – auf dem Papier wachsen magische Orte bevölkert von fantastischen Wesen und exotischen Pflanzen. Wir zeichnen mit schwarzen, goldenen und farbigen Tuschen und Tinten, experimentieren mit unterschiedlichen Federn, Pinseln und Rohrfedern auf verschiedenen Papieren und schaffen so vielfältige kleine Kunstwerke.

ERZÄHLUNG

Ferne Matriarchate: Meghalaya und Westsumatra Reisevortrag mit Bildern.

Bianca Tschaikner teilt Geschichten und Zeichnungen von zwei Kulturen: Den Khasi (Nordostindien) und den Minangkabau (Indonesien). Beide sind matrilineare und matrilokale Kulturen. Der Familienname und -besitz wird über die weibliche Linie weitergegeben. Sie erzählt von Kuriosem und Berührendem. Mythen, Bräuche, Atmosphären finden sich in ihren Skizzenbüchern wieder. Ein persönlicher, poetischer und spannender Reisebericht, der seltene Einblicke in zwei einzigartige Gesellschaften gibt.

Kirstin
Hauk

Sie erzählt Geschichten in Bildern von Fotografie und Collage, bis hin zu Zeichnung und Bewegtbild.

KIRSTIN HAUK

Kirstin arbeitet als selbstständige Fotografin in Bregenz und Wien.

Die gebürtige Wienerin hat an der Arts University Bournemouth, der Londoner Universität Goldsmiths und an der FH Vorarlberg postdiszipläneres Design und Intermedia studiert. Mit diversen Zwischenstationen im In- und Ausland hat sie Arbeitserfahrung in einer Londoner Filmfirma und bei einem Fotografen gesammelt. Ihre kritisch hinterfragenden gesellschaftlichen Beobachtungen und Selbsterkenntnisse hält sie multimedial fest. Ihr Interesse gilt Themen wie Alltagsflucht, Klimawandel und gesellschaftlichen Rollenbildern.

WORKSHOP

Als Künstlerin ist sie flexibel und kann auf Personen und Inhalte wunderbar eingehen. Einen Projektvorschlag hat sie bereits im Koffer:

Mediale “Idealbilder” werden gemeinsam gesichtet und zerpflückt. Dabei werden die Schüler:innen zur kritischen Auseinandersetzung ermuntert. Bildwelten werden auseinander genommen und verschiedene alternative Szenarien erstellt: in Form von Stillleben, Fotografie, Collage oder Zeichnung. Das Programm kann auf die jeweilige Altersstufe und Situation angepasst werden.

ABLAUF

Die Teilnehmer:innen erlernen Medienbilder und gesellschaftliche Erwartungshaltungen kritisch zu hinterfragen und alternative Narrative in Bildform zu erstellen.

Welche Mittel aus dem Alltag oder den Medien können wie eingesetzt werden, um eigene Botschaften zu vermitteln? Spielerisch werden aus Stillleben Alltagsgegenstände konstruiert. Die Schüler:innen lernen sich visuell auf unterschiedliche Art und Weise auszudrücken. Im Gleichzug werden Perspektive, Farbe und Lichteinsatz thematisiert.

Lukas
Birk

Er fototgrafiert auf der ganzen Welt und mit Schüler:innen vor Ort.

LUKAS BIRK

Lukas ist ein in Bregenz geborener Fotograf, Autor und Verleger.

In seinen vielschichtigen Arbeiten befasst er sich mit fotografischer Geschichte, geopolitischen Themen und dem Aufbau von lokalen Kulturnetzwerken. Er entwickelte Kunstprojekte, Künstlerresidenzen und Archive in China, Indonesien, Afghanistan und Myanmar, sowie einen Fotobuchverlag. Lukas gibt Workshops im Bereich Buchgestaltung und Kamerabau.

WORKSHOP BUCH

Buchgestaltung, Bindung und Kreation:

In diesem Workshop wird das Buch als praktische Kunstform betrachtet, unabhängig davon, ob es sich um Fotografie, Malerei oder Druckwerke handelt. Die Kinder und Jugendlichen tauchen in die Welt der Buchherstellung ein und erlernen Bindetechniken, die mit minimalem Werkzeug umsetzbar sind.

WORKSHOPS KAMERA

Lukas beschäftigt sich seit 10 Jahren mit selbstgebauten Kameras und ihrer Geschichte.

Im Rahmen des Workshops werden Holzkameras gebaut und mit traditionellem Fotopapier und Chemikalien verwendet.
Beim Bau einer Kamera Obscura verwandeln die Kinder und Jugendlichen einen Raum mithilfe einfacher Mittel in eine Kamera. In diesem Workshop werden die Prinzipien der Fotografie und die Physik des Lichts untersucht. Darüber hinaus wird direkt vom projizierten Bild an der Wand ein Fotodruck mit traditionellem Schwarz-Weiß-Fotopapier und Chemikalien erstellt.

Matthias
Würfel

Landart bei (fast) jeder Witterung.

MATTHIAS WÜRFEL

Seit jeher spürt er eine tiefe Hinwendung zur Natur, die er in kreativen Prozessen verarbeitet.

Geboren 1975 in Wr. Neustadt, aufgewachsen im Salzburger Flachgau, studierter Architekt und ist seit 2006 freischaffend erwerbstätig in der Architektur und Landschaftskunst. Neben seiner Entwurfstätigkeit in der Architektur beschäftigt er sich seit 2003 intensiv mit der Landschafts- bzw. Natur-Kunst. Die emotionale Auseinandersetzung mit unberührten und von Menschen geprägten Landschaften sind der Nährboden für künstlerische Ideen. Mit den Jahren entstanden bereits zahlreiche Werke, die dieser tief verwurzelten Natur-Wertschätzung Ausdruck verleihen.

ANGEBOT

Matthias macht Natur-Kunst mit Kindern und Jugendlichen jeden Alters unabhängig von körperlicher wie geistiger Verfassung. Dafür sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Ziele:
- Sinnliche Wahrnehmung von Naturstoffen, Förderung des Achtsamkeits- und Naturempfindens
- Entfaltung der persönlichen Kreativität mit anderen Kindern
- Freude am Gestalten
- Lachen und viel Bewegung in der frischen Luft

ABLAUF

Das Projekt findet in freier Natur statt.

Zunächst wird das Gelände erforscht. Einfache materialbezogene, oft spielerische Vorübungen zeigen die Vielfalt der Gestaltungsmittel und ermöglichen es, die Landschaft zu "begreifen". In weiterer Folge entdecken die Kinder ihre "ganz persönlichen" Orte und Naturmaterialien, um daraus Ideen für künstlerische Gestaltungen zu schöpfen. In Einzel- und Gruppenarbeiten werden meist völlig unterschiedliche, jedoch allesamt vergängliche Werke erarbeitet, die am Ende des Workshops der Natur überlassen werden.

Unser Angebot an Kunst-Impulsen ist vielfältig
und wächst stetig. Stöbern Sie nach mehr -
es gibt viel zu entdecken!

IHR BEITRAG

Sie sind Kunstschaffende:r und möchten Ihr Können und Wissen weitergeben? Das freut uns! Wir wollen ein großes und diverses Netzwerk schaffen.

Sichtbar werden

Beispiele

DIESE PROJEKTE WURDEN BEREITS UMGESETZT

Bereit, ein Projekt einzureichen?
Unser Online-Formular nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und
ist der schnellste Weg zur Realisierung Ihrer Projekt-Idee.

Projekt einreichen