Salut,
Kunst-Impuls

DURCH KUNST-IMPULSE KÖNNEN KÜNSTLER:INNEN IN IHRE BILDUNGSEINRICHTUNG GEHOLT WERDEN -
EINE GROSSE BEREICHERUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE.

Einreichen
Einreichen
Bild © Barbara Marte

DAS FORMAT

Künstler:innen, Kunst- und Kulturaktive arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Sie kommen direkt in Ihren Kindergarten, Schule, Lehrlingsbetrieb oder treffen sich an einem Kulturort, um gemeinsam künstlerische Strategien und Techniken zu erproben. Und das nicht nur einmal, sondern immer wieder. Projekte werden entwickelt und gemeinsam umgesetzt. So gelingt Beziehung, die lernen möglich und Begegnung mit Kultur in jungen Menschen nachhallen lässt. Da ist alles möglich. Wir unterstützen mit bis zu EUR 1.500,–.

Mehr dazu

So geht's

WIR FÖRDERN PROJEKTE AN DER SCHNITTSTELLE VON KUNST, KULTUR UND BILDUNG

Schritt 01

SCHRITT 01

Projektidee binnen Minuten über unser Antragformular teilen.

Schritt 02

SCHRITT 02

Förderung erhalten und Projekt in mehreren Terminen umsetzen.

Schritt 03

SCHRITT 03

Erfahrungen im Abschluss-bericht mit uns teilen.

Auf einen Blick

ALLES, WAS SIE ÜBER KUNST-IMPULS WISSEN SOLLTEN

  • BEGEGNUNG

    Direkte Begegnung von Kindern und Jugendlichen mit Künstler:innen.

    Durch den gegenseitigen Austausch können nicht nur Künstler:innen die Wirkungsweise ihrer Arbeit erproben, sondern auch Heranwachsende verschiedene Ausdrucksformen ausprobieren und sich so neu erfahren. Beide Seiten profitieren vom gegenseitigen Austausch, lernen voneinander, werden angeregt, neue Ideen zu generieren und bekommen Einblick in die jeweils andere Lebenswelt. Kinder und Jugendliche kommen in Berührung mit künstlerischen Denkweisen und werden mit alternativen Lebensentwürfen konfrontiert.

  • ZIELGRUPPE

    Künstler:innen sowie Kindergärten, Schulen, Lehrlinge

    Mit diesem Format wollen wir gezielt Künstler:innen ansprechen und sie in unser Netzwerk einladen. Am liebsten investieren wir unsere Fördergelder in Honorare von Kulturaktiven. So können wir jungen Menschen einen niederschwelligen Zugang zu Kunst ermöglichen. Künstler:innen werden in Kindergärten und Schulen eingeladen. Sie entwickeln Projekte mit Lehrlingen. Gemeinsam werden in Kultur- und Bildungseinrichtungen künstlerische Arbeits- und Denkweisen erprobt. Experimentelle Formate an ungewöhnlichen Orten sind nicht nur willkommen, sondern erwünscht.

  • INHALT

    Anhaltspunkte für Bewertung eines Projektes:

    - Künstlerische Qualität und Nachhaltigkeit (mehrere Termine).
    - Auseinandersetzung mit den sozialen und kulturellen Hintergründen der Teilnehmenden wie sprachlicher, sozialer und kultureller Vielfalt.
    - Besonders wünschenswert sind Einreichungen von Bildungs- oder Kultur-Partner:innen, die bis dato keine - oder nur wenige - kulturvermittelnde Aktivitäten unternommen haben.
    - Beschäftigung mit Aspekten von Chancengleichheit und Teilhabe. Darunter zu verstehen sind Vermittlungsansätze für gesellschaftliche Gruppen, die einen eher schweren Zugang zu bestimmten Kulturformen haben.
    - Ressourcenschonende und möglichst klimaneutrale Umsetzung.
    - Wir fördern Projekte, die laut Kulturstrategie Vorarlberg (S. 24 - 31) im Bereich von Kultur stattfinden.

  • FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG

    Kunst-Impulse werden von uns mit maximal € 1.500,- gefördert.

    Bitte beachten Sie bei der Kalkulation Ihrer Projektkosten und insbesondere bei dem Künstler:innenhonorar die Richtlinien von fair pay. Außerdem bekennen wir uns zum "FAIRNESS CODEX – Kunst und Kultur in Österreich", der für die Grundwerte Wertschätzung, Nachhaltigkeit, Vielfalt und Respekt steht.

    Weitere Fördermöglichkeit, z.B. von unserem Projektpartner OeAD:
    culture connected, RaumGestalten

    Bitte beachten Sie, dass keine Doppelförderung möglich ist.

  • KONTAKT AUFNEHMEN

    Beginnen Sie doch mit einem Gespräch. Unsere Ohren sind offen.

    Sie möchten gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten bzw. eine:n Künstler:in in Ihre Bildungseinrichtung einladen? Wunderbar - wir möchten auch, dass das passiert! Melden Sie sich also gerne direkt bei uns.
    Als Künstler:in sind Sie herzlich eingeladen unser Kontaktformular zu nutzen. So können Sie mit wenig Aufwand in unserem Netzwerk sichtbar werden. Wir freuen uns darauf, Sie hier zu sehen!
    Pädagog:innen bzw. Lehrlingsausbildner:innen können in unserem Netzwerk stöbern und Künstler:innen direkt kontaktieren und dann gemeinsam mit ihnen ein Projekt entwickeln. Oder Sie melden sich bei uns - wir helfen gerne weiter.

  • EINREICHUNG

    Eingereicht kann jederzeit und unbürokratisch mit unserem Onlineformular.

    Einreichungen sind laufend möglich und können sowohl von der Bildungseinrichtung als auch von dem:r Künstler:in vorgenommen werden. Die Grundlage der Bewertung Ihres Antrags ist Ihre Projektbeschreibung.
    Nachdem Sie Ihre Einreichung abgeschickt haben, bekommen Sie eine Bestätigungsmail mit Ihrem Antrag zugesandt. Wir bearbeiten Ihren Antrag und melden uns zeitnah mit dem Bescheid per Mail bei Ihnen.

  • PROJEKT DURCHFÜHREN

    Künstler:innen und Kindern bzw. Jugendlichen arbeiten gemeinsam an mehreren Terminen.

    Sie sind frei, Ihr Projekt eigenständig in dem von Ihnen gewählten Zeitraum durchzuführen. Projekte dürfen sich während des Ablaufs weiterentwicklen und können prozessorientiert sein. Vielleicht haben Sie am Ende eine Aufführung oder eine Ausstellung geplant? Achten Sie jedenfalls darauf, ihr Projekt gut zu dokumentieren. Tolle Bilder und starke Statements haben Strahlkraft. Und Ihre Arbeit hat Öffentlichkeit verdient, was wiederum andere inspiriert und zu mehr Kunst und Kultur in unserer Bildung führt. Gerne unterstützen wir auch dabei.

  • BEDINGUNGEN

    Für eine gute Zusammenarbeit braucht es verbindliche Richtlinien.

    - Anträge müssen vor Projektstart eingereicht werden.
    - In Hinblick auf eine gute Entwicklung sollen Fördergelder im Sinne der SDGs eingesetzt werden.
    - Die Projekte müssen gut dokumentiert und aufbereitet werden.
    - Double Check inkl. Logo muss bei jeder Erwähnung des Projekts sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert werden.
    - Bildrechte und Nutzungsvereinbarungen müssen im Vorfeld eingeholt und an Double Check übertragen werden.
    - Kosten über die gesamte Projektsumme müssen belegt werden.
    - Wenn das Projekt in Teilen oder zur Gänze nicht durchgeführt wird/werden kann, kommt es zu einer Rückforderung der Förderung.
    - Rechnungen, deren Rechnungsdatum nach erfolgtem Projektabschluss ausgestellt werden,können leider nicht berücksichtigt werden.
    - Nach Projektende erfolgt der Projektbericht und die Abrechnung mittels Onlineformular.

  • PROJEKT ABSCHLIESSEN

    Auch dafür haben wir ein Online-Formular für Sie vorbereitet.

    In unserem Online-Formular können Sie direkt Ihren Projektbericht einfügen und die entsprechenden Felder ausfüllen. Außerdem können Fotos wie Videos vom Prozess und den Ergebnissen direkt hochgeladen werden. Vergewissern Sie sich auch, dass Ihre Abrechnung stimmt und geben Sie sämtliche Rechnungen wie Honorarnoten ab. Die Kosten über die gesamte Fördersumme müssen belegt werden. Die Originalbelege bleiben in Ihrer Buchhaltung. Eine stichprobenartige Prüfung kann erfolgen. Sollten Sie nicht den gesamten Förderbetrag gebraucht haben, bitten wir Sie um die Rücküberweisung des Differenzbetrages.

  • KINDERGARTEN

    Für Kindergärten haben wir die Initiative Kultur in Kinderschuhen entwickelt. Gemeinsam lassen wir ein Projekt für Sie entsehen.

    Kinder in den elementarpädagogischen Einrichtungen des Landes sollen einen spielerischen Zugang zu Kunst und Kultur bekommen. Dies umfasst u.a. künstlerische Interventionen aus den Bereichen Tanz, Bildende Kunst, Theater, Musik. Im Zentrum steht eine lustvolle Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur – mit verbalen und nonverbalen Ausdrucksformen. Das gemeinsam entwickelte Konzept richtet sich nach den Voraussetzungen und Gegebenheiten des Kindergartens. In einem definierten Zeitraum wird Kunst und Kultur gemeinsam mit einer Kulturvermittlerin und Künstler:innen an unterschiedlichen Orten erlebt.

  • KULTUR UND LEHRE

    Gemeinsam mit Lehre mit Zukunft bieten wir regelmäßig Kunst-Impulse für Lehrlinge aus ganz Voralberg an.

    Wir wollen Kunst und Kultur in unserer dualen Lehrlingsausbildung verankern und Lehrlinge stärken. Sie werden in ihrer Profession und Expertise ernst genommen und können ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Feldern von Kultur anwenden und erweitern. Lehrlinge kommen in Berührung mit künstlerischen Denkweisen und werden so angeregt, ihre Kommunikations-, Präsentations- wie Konfliktkompetenz auszubauen. Dies nutzt ihnen sowohl in der Ausbildung als auch in der Berufsausübung. Außerdem erleben sie sich als aktiven Teil unserer Kulturlandschaft und fühlen sich eingeladen auch weiterhin zu partizipieren.
    Unser aktuelles Angebot und weitere Informationen finden Sie hier. Die Teilnahme ist für die beteiligten Auszubildenden kostenlos.

  • K3-KULTURVERMITTLUNG MIT LEHRLINGEN

    Die Initiative kann von Berufsschulen, von Betrieben, von Kultureinrichtungen, sowie von Kulturproduzierenden ausgehen.

    Wir unterstützen Sie während des gesamten Ablaufs. Die einzelnen Projekte werden von regionalen Projektteams, bestehend aus Kulturproduzierenden und Kulturvermittler:innen durchgeführt. Diese übernehmen auch die gesamte Organisation. Oft arbeiten sie dabei mit Vorarlberger Kultureinrichtungen zusammen. Proaktiv wollen wir die Verankerung von Kultur in unserer Lehrlingsausbildung vorantreiben.

Unser Netzwerk

DIESE KÜNSTLER:INNEN FREUEN SICH VON IHNEN ZU HÖREN - SIE LIEBEN ES MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN ZU ARBEITEN

Michael
Schiemer

Das Leben ist ein Theater und alle spielen wir eine Vielzahl von Rollen. Schultheatercoach

MICHAEL SCHIEMER

Seit 2019 reist er als Schultheatercoach durch das Ländle und unterstützt Lehrende und Lernende bei ihrer Theaterarbeit.

Der gebürtige Dornbirner hat in Wien sein Schauspielstudium und in Feldkirch seine Volksschullehrerausbildung absolviert. Bis 2013 Ensemblemitglied am VLT. Seither freischaffender Regisseur und Schauspieler. Sein Herz schlägt für das Theater mit Jugendlichen und für politisches, soziales und gesellschaftskritisches Theater. Seit 2007 leitet er diverse Theaterclubs und Jugendgruppen, führt Regie bei Amateurtheaterbühnen, gibt Workshops und leitet Fortbildungen zum Thema Theater.

ANGEBOTE

Sie helfen bei der Umsetzung von Theaterprojekten, verstehen Theater als Unterrichtsmethode, vermitteln Auftrittskompetenz und geben Workshops im Bereich der Gewalt- und Mobbingprävention.

Als Schultheatercoaches unterstützen sie bei der Themenfindung, der Stückauswahl und arbeiten mit den Schüler:innen vor Ort vorbereitend oder auch stückspezifisch. Mit praktischer Theaterarbeit beraten oder begleiten sie den Probenprozess bis zur Aufführung. Gerne helfen sie auch dabei, Theater als Unterrichtsmethode einzusetzen und geben unser Know-How im Bereich der Dramapädagogik weiter.

KONTAKT

Unsere Schultheatercoaches kommen gerne an Ihre Schule und unterstützen Sie bei der Theaterarbeit mit Ihren Schüler:innen. Aber nicht nur das - wir geben auch Lehrer:innenfortbildungen.

»Selber denken macht klug. Selber agieren, selber entwickeln, selber umsetzen, sich selber herausfordern, selber kreativ sein macht kompetent. Theater fördert diese Selbsttätigkeitund macht zudem noch Spaß. Deshalb soll jedem Kind an unseren Schulen die Möglichkeit gegeben werden, Theater zu spielen.«
Schreiben Sie Michael oder rufen Sie ihn an: +43 699 19008672

Sandra
Schäfer

Voller Energie und mit viel Erfahrung verstärkt Sandra unser Team als Schultheatercoach.

SANDRA SCHÄFER

Sandra, Michael und Markus sind vorarlbergweit im Einsatz für Schultheater. Unsere Coaches bringen viel Erfahrung als Pädagog:innen, Schaupieler:innen, Theatermacher:innen und Dramapädagog:innen an Ihre Schule.

Sandra Schäfer hat das Lehramt für Volksschulen abgeschlossen und in weiterer Folge die Montessoriausbildung absolviert. Viele Jahre war sie als Klassenlehrerin in jahrgangsgemischten Klassen mit offenem Unterricht an einer Volksschule tätig. Zusätzlich unterrichtete sie einige Jahre an einer Musikschule.

THEATER

Ihr besonderes Talent im Bereich Musik und Theater vereint sie mit Ihrer Berufung als Pädagogin.

Während ihrer Lehrertätigkeit bot sie schon in jungen Jahren immer wieder das Freifach Theater an oder führte Theaterprojekte mit ihren Klassen durch. Seit einiger Zeit gestaltet Sandra Theaterworkshops, die sie ganz individuell an die Klassenwünsche anpasst. Sehr gerne und so oft wie möglich besucht sie diverse Fortbildungen zum Thema Theaterpädagogik. Seit Herbst 2022 verstärkt sie das Team der Schultheatercoaches in Vorarlberg.

KONTAKT

Unsere Schultheatercoaches kommen gerne an Ihre Schule und unterstützen Sie bei der Theaterarbeit mit Ihren Schüler:innen. Aber nicht nur das - wir geben auch Lehrer:innenfortbildungen.

»Selber denken macht klug. Selberagieren, selber entwickeln, selberumsetzen, sich selber herausfordern, selber kreativ sein macht kompetent. Theater fördert diese Selbsttätigkeit und macht zudem noch Spaß. Deshalb soll jedem Kind an unseren Schulen die Möglichkeit gegeben werden, Theater zu spielen.«

Markus
Riedmann

Niemand weiß mehr über Dramapädagogik als er. Schultheatercoach

MARKUS RIEDMANN

Während des Studiums kam er mit Theater in Berührung und drei Jahrzehnte, unzählige Aufführungen und Theatergruppen später ist Schultheater immer noch seine große Passion.

Seit mittlerweile 11 Jahren ist der gebürtige Lustenauer als Schultheatercoach tätig und unterrichtet an seiner Schule das Wahlpflichtfach Theater, das auch maturabel ist. Im Unterricht setzt der ausgebildete Dramapädagoge Theater  als ganzheitliche Lehr- und Lernmethode ein. Wäre er Bildungsminister, würde er Theater natürlich zum Hauptfach machen.

ANGEBOTE

Sie helfen bei der Umsetzung von Theaterprojekten, verstehen Theater als Unterrichtsmethode, vermitteln Auftrittskompetenz und geben Workshops im Bereich der Gewalt- und Mobbingprävention.

Als Schultheatercoaches unterstützen sie bei der Themenfindung, der Stückauswahl und arbeiten mit den Schüler:innen vor Ort vorbereitend oder auch stückspezifisch. Mit praktischer Theaterarbeit beraten oder begleiten sie den Probenprozess bis zur Aufführung. Gerne helfen sie auch dabei, Theater als Unterrichtsmethode einzusetzen und geben unser Know-How im Bereich der Dramapädagogik weiter.

KONTAKT

Unsere Schultheatercoaches kommen gerne an Ihre Schule und unterstützen Sie bei der Theaterarbeit mit Ihren Schüler:innen. Aber nicht nur das - wir geben auch Lehrer:innenfortbildungen.

»Selber denken macht klug. Selber agieren, selber entwickeln, selber umsetzen, sich selber herausfordern, selber kreativ sein macht kompetent. Theater fördert diese Selbsttätigkeitund macht zudem noch Spaß. Deshalb soll jedem Kind an unseren Schulen die Möglichkeit gegeben werden, Theater zu spielen.«
Schreiben Sie Markus oder rufen Sie ihn an: +43 664 2530646

Andreas
Jähnert

Er hat selbst eine Lehre gemacht, ist Theatermacher und unser Fachmann für Kultur und Lehre.

ANDREAS JÄHNERT

Ist ein Theatermacher und Landwirt. Als Schauspieler, Regisseur und Produzent steht er u.a. für Theater Mutante vor und hinter dem Vorhang.

In Deutschland, Österreich und Liechtenstein arbeitet er an verschiedenen Bühnen z.B. Komische Oper Berlin, Akademie der Künste Berlin, Vorarlberger Landestheater, Werk X Wien. Er entwickelt Stücke, inszeniert sie und gestaltet interdisziplinäre Installationen. Mit seiner Arbeit hinterfragt er gesellschaftliche Phänome und entführt in phantastische Welten.

KULTURVERMITTLUNG

Er entwicklet gemeinsam mit Jugendlichen Stücke, greift dabei deren Themen auf und bringt sie als Darsteller:innen in professionelle Produktionen.

Dabei verfügt er über viel Erfahrung. Im Werkraum hat er das Stück "handverlesen" gemeinsam mit Schüler:innen umgesetzt. Darin hat er sich mit der Berufswahl von jungen Menschen und der Bedeutung von Lehre auseinandergesetzt. Aber nicht nur das. An der Phare Ponleu Selpak in Battambang hat er ein Theaterstück mit Studierenden realisiert.

PROJEKTKOORDINATOR LEHRE

Andreas Jähnert bringt sich gerne bei der Entwicklung von künstlerischen Projekten mit Lehrlingen ein und unterstützt tatkräftig.

Unser Koordinator Andreas Jähnert hilft dabei das Projektteam zu bilden (Kulturvermittler:in und Künstler:innen), das Projektvolumen zukalkulieren, das Projekt umzusetzten, die Projektresultate öffentlich zu präsentieren und die regionale Vernetzung zu stärken. Schreiben Sie ihm oder rufen Sie ihn an: +43 660 6322280‬

Andreas
Paragioudakis

Musiker, Komponist und Musikpädagoge mit unglaublich viel Feingefühl und Herz.

ANDREAS PARAGIOUDAKIS

Er ist Musiker, Komponist, Clown, Elementarer Musik- und Bewegungspädagoge. Verbindet das alles als Kulturvermittler und gibt die schönsten Konzerte.

Geboren wurde Andreas Paragioudakis auf der griechischen Insel Kreta. Mit seiner Heimat ist er nicht nur musikalisch verbunden. Um Musik zu studieren, ging er nach Salzburg. 2004 schloss er sein Klavierpädagogik-Studium und 2005 das Studium „Elementare Musik- und Bewegungspädagogik“ ab. Er ist freischaffender Musiker, engagiert sich für Kulturelle Bildung an Schulen, spielt in mehreren Formationen und komponiert für Theater und Film.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Mit seinem besonderen Charisma und Feingefühl versteht er es wunderbar auf Kinder einzugehen und neue Welten zu eröffnen.

Seine Musik changiert zwischen klassischer Harmonie und troditioneller Musik. Er singt, spielt Klavier, die kretische Lyra, die kretische Laute, traditionelle Flöte, Akordion. Dabei lotet seine Musik Grenzen aus, verbindet Genres. Man findet ihn in unterschiedlichen Kollaborationen, hört ihn bei Jazz Improvisationen. Mit einer besonderen Vorliebe arbeitet er interdisziplinär und lässt so wundervolle Projekte entstehen.

KONTAKT

Gemeinsam mit Andreas konnten wir schon verschiedene Projekte umsetzten. Er hat die buntesten Ideen und begleitet Schulklassen über einen längeren Zeitraum oder setzt Impulse. Sie wollen mit ihm in Kontakt treten? Das sollten Sie unbedingt!

Bilder © Kerstin Peter

Brigitte
Walk

Schauspielerin, Regisseurin und Expertin für Kultur und Lehre.

BRIGITTE WALK

Sie verfügt über eine langjährige Erfahrung, ist international aktiv und brennt für Kultur und Lehre. Mit viel Expertise und Kompetenz setzt sie innovative Projekte um.

Brigitte Walk hat nicht nur in Wien - Musicalschule Theater an der Wien, Musicallehrgang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst - sondern auch am Theaterpädagogischen Zentrum Reutlingen gelernt. War am Royal National Theatre in London und hat zahlreiche Fortbildungen in Interkultureller Kompetenz, Tanz, Theater, Theaterpädagogik und Vermittlung gemacht.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Sie ist Schauspielerin, Regisseurin, macht Inszenierungen und setzt ihre Kompetenz gerne für die Arbeit mit Jugendlichen ein.

Als solche hat sie Engagements im gesamten deutschsprachigen Raum, hat Lehraufträge an der Universität Innsbruck, PH und FH Vorarlberg und ist Leiterin von walktanztheater.com. Ihre Arbeit ist hochgeschätzt und wurde bereits mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen gewürdigt.

KONTAKT

Brigitte ist Expertin und hat schon eine Vielzahl an herausragenden Projekten umgesetzt. Ihr besonderes Steckenpferd ist die Arbeit mit Lehrlingen.

Bilder © vmobil, Mathis Dietmar

Schneller zum Ziel:
Was interessiert Sie besonders?
Stöbern erwünscht.
theater
kunst
musik
literatur
medien
tanz
zirkus
fotografie
architektur

Thiemo
Dalpra

Ein Clown und Pantomine, der durch seine Kunst Kinder zu Stars im Alltag macht.

THIEMO DALPRA

Thiemo Dalpra stammt aus Feldkirch, wo er nach mehrjähriger Thetererfahrung seine Liebe zur Pantomime entdeckte.

1986 machte er in Frankreich eine Ausbildung an der „Ecole de Clown et Theatre Corporel“ und „Ecole de Mime et Clown“ beim Mimen Guf und Clown Henry in Limoges. Seither hatte er zahlreich Auftritte und Projekte im Theater- und Wirtschaftsbereich sowie in Schulen und Kindergärten. Sein Schwerpunkt als Pantomime und Clown Pädagoge liegt in der Arbeit mit Kindern. Gerne kooperiert er auch mit anderen Künstler:innen und Kultursparten.

ANGEBOT

Auf spielerische Art werden die Kinder an die Grundlagen der Pantomime und Clownerie herangeführt. Mit viel Spaß werden die Kinder mit folgenden Bereichen vertraut gemacht:

- Sinne aktivieren
- sich auf andere einlassen
- Körpererfahrung, Körperausdruck, Bewegungsformen
- nonverbale Kommunikation
- Mimik und Gestik- in Rollen schlüpfen
- finde den Clown in dir 

KONTAKT

Mit Pantomime lässt sich alles lernen. Auch wertschätzendes Benehmen und ein respektvolles Miteinander.

Thiemo ist sehr erfolgreich in unseren Schulen und Kindergärten unterwegs. Eine Begegnung reicht und Sie werden seinem Zauber erliegen. Nutzen Sie die Gelegenheit und laden Sie ihn für ein Projekt mit Ihrer Gruppe ein. Lachen garantiert!

Beate Anna Buchsbaum

Sie ermöglicht Kindern und Jugendlichen den Einstieg in die Welt der Kunst und Performance.

BEATE ANNA BUCHSBAUM

Beate ist seit 2017 als Produktionsleiterin am Freien Theater tätig und ist Vorstandsmitglied von NetzwerkTanz.

Als Regieassistentin hat sie Claudia Gravas Solo „Tanzaku“ (2017) begleitet. Danach war sie zwei Jahre bei walktanztheater.com unter der Leitung von Brigitte Walk als Produktionsleiterin tätig und hat u.a. Kooperationen mit Schulen und Lehrlingsinitiativen betreut. Beim Theater Mutante war Beate als Choreografin beteiligt und hat Theaterprojekte mit Schüler:innen realisiert. Als Bundeslandprecherin der IGFT setzt sie sich seit 2023 für die Belange der Künstler:innen ein.

ANGEBOT

Gemeinsam mit Verena Wohlrab hat sie die Kunstinitiative "meer tanz und theater" ins Leben gerufen.

Dabei differenzieren sie zwischen zwei Altersgruppen: Grundschüler:innen sowie ältere Schüler:innen. In Grundschulen arbeiten sie mit einem vorgefertigten Konzept und einem Textbuch. Schritt für Schritt erarbeiten sie gemeinsam mit den Kindern den künstlerischen Inhalt, Lieder und Tänze. Ältere Schüler:innen entwickeln in der Gruppe ihr eigenes Thema, das sie auf der Bühne umsetzen möchten. Beate und Verena begleiten sie während des gesamten Prozesses.

ABLAUF

Stückauswahl für die 3. und 4. Schulstufe und Performance-Theater ab der 5. Schulstufe.

In der Grundschule wird das Stück "Frederik die Maus" oder "Das kleine Ich bin Ich" in 4 Wochen gemeinsam erarbeitet. Von Sprech- und Bewegungsübungen bis hin zu den Proben und der Aufführung wird der ganze Prozess durch Beate und Verena begleitet.
Bei den Jugendlichen liegt der Schwerpunkt beim eigenen Ausdruck mittels Stimme, Körper, Mimik und Gestik. Das Inspirationsfeld für das Thema ist weit, von Literatur über aktuelle Lebensthemen, bis zum viralem TikTok.

Verena
Wohlrab

In der künstlerischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bringt sie Kreativität ins Fließen.

VERENA WOHLRAB

Tänzerin und Performerin, deren Aufführungen eine Konvergenz von Bewegung, Texten und Klängen darstellen.

2014 Ausbildung an der Expressive Arts School in Kalifornien. Weiterbildung in Somatic Work, Performance, Ideokinese, Tanz und Choreografie. Neben eigenen Produktionen wirkte sie im Ensemble von Blenard Azizaj mit, tanzte im Theater Mutante und leitete verschiedene Kunstprojekte an Schulen. Mitgründerin des Vereins „NetzwerkfreierKünstlerinnen“. Verena nutzt die Fotografie, Video, Klang und Toninstallationen, um der Performance weitere erfahrbare Schichten zu geben.

ANGEBOT

Gemeinsam mit Beate Buchsbaum ist sie unter "meer tanz und theater" an Schulen aktiv.

Für Grundschulkinder haben sie ein vorgefertigten Konzept erarbeitet und bringen ein Textbuch mit. Schritt für Schritt erarbeiten sie gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen den künstlerischen Inhalt, Lieder und Tänze.
Für ältere Schüler:innen gestalten sie das Format offener. Die Schüler:innen können alle Rollen einer Theaterproduktion übernehmen, sei es Schauspiel, das Schreiben von Texten, die Gestaltung von Kostümen und Bühnenbildern, die Soundgestaltung und vieles mehr.

ABLAUF

Raus aus dem Kopf, rein in den Körper!

Im Mittelpunkt steht die prozessorientierte Arbeit, bei der die Kinder neue Facetten an sich selbst und ihren Mitschüler:innen entdecken. Die Kinder beschäftigen sich intensiv mit ihren Sinneswahrnehmungen, der Kraft ihrer Stimme und der Ausdruckskraft ihres Körpers. Auf spielerische Weise und mit einer herzlichen Einladung zur Teilnahme am kreativen Prozess treten die Kinder in Kontakt mit ihrer Kreativität und gestalten als Gruppe Bilder und Geschichten, die sie selbst erzählen möchten.

Unser Angebot an Kunst-Impulsen ist vielfältig
und wächst stetig. Stöbern Sie nach mehr -
es gibt viel zu entdecken!

IHR BEITRAG

Sie sind Kunstschaffende:r und möchten Ihr Können und Wissen weitergeben? Das freut uns! Wir wollen ein großes und diverses Netzwerk schaffen.

Sichtbar werden

Beispiele

DIESE PROJEKTE WURDEN BEREITS UMGESETZT

Bereit, ein Projekt einzureichen?
Unser Online-Formular nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und
ist der schnellste Weg zur Realisierung Ihrer Projekt-Idee.

Projekt einreichen