Salut,
Kunst-Impuls

DURCH "KUNST-IMPULSE" KÖNNEN SIE KÜNSTLER:INNEN ZU SICH IN IHRE BILDUNGSEINRICHTUNG EINLADEN -
EINE GROSSE BEREICHERUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE.

Einreichen
Bild © Barbara Marte

DAS FORMAT

Künstler:innen, Kunst- und Kulturaktive arbeiten direkt mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Sie kommen dafür in Ihren Kindergarten, Ihre Schule, Ihre Lehrlingsbetrieb oder treffen sich an einem Kulturort, um gemeinsam künstlerische Strategien und Techniken zu erproben. Und das nicht nur einmal, sondern immer wieder. Projekte werden entwickelt und gemeinsam umgesetzt. So gelingt Beziehung, die nachhaltiges Lernen möglich und die Begegnung mit Kultur in jungen Menschen wirken lässt. Da ist alles möglich. Wir unterstützen mit bis zu 1.500 Euro.

Mehr dazu

So geht's

WIR FÖRDERN PROJEKTE AN DER SCHNITTSTELLE VON KUNST, KULTUR UND BILDUNG.

SCHRITT 01

Projektidee binnen Minuten über unser Antragformular teilen.

SCHRITT 02

Förderung erhalten und Projekt an mehreren Terminen umsetzen.

SCHRITT 03

Projekterfahrungen im Abschluss-bericht mit uns teilen.

Auf einen Blick

ALLES, WAS SIE ÜBER DEN "KUNST-IMPULS" WISSEN SOLLTEN

  • BEGEGNUNG

    Direkte Begegnung von Kindern und Jugendlichen mit Künstler:innen.

    Durch den gegenseitigen Austausch können nicht nur Künstler:innen die Wirkungsweise ihrer Arbeit erproben. Auch Heranwachsende können die verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen ausprobieren und sich so neu erfahren. Beide Seiten profitieren also vom gegenseitigen Austausch, lernen voneinander, werden angeregt, neue Ideen zu entwickeln und bekommen Einblicke in die jeweils andere Lebenswelt. Kinder und Jugendliche kommen in Berührung mit künstlerischen Denkweisen und werden mit alternativen Lebensentwürfen konfrontiert.

  • ZIELGRUPPE

    Künstler:innen sowie Kindergärten, Schulen und Lehrlinge

    Mit diesem Format wollen wir gezielt Künstler:innen ansprechen und sie in unser Netzwerk einladen. Am liebsten investieren wir unsere Fördergelder in Honorare von Kulturaktiven. So können wir jungen Menschen einen niederschwelligen Zugang zu Kunst ermöglichen. Künstler:innen werden in Kindergärten und Schulen eingeladen. Sie entwickeln Projekte mit Lehrlingen. Gemeinsam mit Heranwachsenden erproben die Kulturaktiven dort künstlerische Arbeits- und Denkweisen erprobt. Experimentelle Formate an ungewöhnlichen Orten sind nicht nur willkommen, sondern erwünscht.

    Am liebsten investieren wir unsere Fördergelder übrigens in die Honorare der Künstler:innen. So können wir jungen Menschen einen niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen.

  • INHALT

    Anhaltspunkte für Bewertung eines Projektes:

    - Künstlerische Qualität und Nachhaltigkeit (Einhaltung mehrerer Termine).
    - Auseinandersetzung mit den sozialen und kulturellen Hintergründen der Teilnehmenden - z.B. Sprache, soziale und kulturelle Vielfalt.
    - Besonders wünschenswert sind Einreichungen von Bildungs- oder Kultur-Partner:innen, die bis dato keine - oder nur wenige - kulturvermittelnde Aktivitäten unternommen haben.
    - Beschäftigung mit Aspekten von Chancengleichheit und Teilhabe. Darunter zu verstehen sind Vermittlungsansätze für gesellschaftliche Gruppen, die einen erschwerten Zugang zu bestimmten Kulturformen haben.
    - Ressourcenschonende und möglichst klimaneutrale Umsetzung.
    - Wir fördern Projekte, die laut Kulturstrategie Vorarlberg (S. 24 - 31) im Bereich von Kultur stattfinden.

  • FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG

    Kunst-Impulse werden von uns mit maximal 1.500 Euro gefördert.

    Bitte beachten Sie bei der Kalkulation Ihrer Projektkosten und insbesondere bei dem Künstler:innenhonorar die Richtlinien von Fair Pay. Außerdem bekennen wir uns zum "FAIRNESS CODEX – Kunst und Kultur in Österreich", der für die Grundwerte Wertschätzung, Nachhaltigkeit, Vielfalt und Respekt steht.

    Weitere Fördermöglichkeiten, z.B. von unserem Projektpartner OeAD sind hoer zu finden:
    culture connected, RaumGestalten

    Bitte beachten Sie, dass leider keine Doppelförderung möglich ist.

  • KONTAKT AUFNEHMEN

    Beginnen Sie doch mit einem Gespräch. Unsere Ohren und Türen sind offen.

    Sie möchten gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten bzw. eine:n Künstler:in in Ihre Bildungseinrichtung einladen? Wunderbar - wir möchten auch, dass das passiert!
    Als Künstler:in sind Sie herzlich eingeladen, in unserem Netzwerk sichtbar zu werden. Schreiben Sie uns. Wir freuen uns darauf, Sie "mit an Bord" zu haben!
    Als Pädagog:in bzw. Lehrlingsausbildner:in können Sie in unserem Netzwerk stöbern, Künstler:innen bei Interesse direkt kontaktieren und dann gemeinsam mit ihnen ein Projekt entwickeln. Oder Sie melden sich bei uns - wir helfen gerne weiter.

  • IDEENEINREICHUNG

    Eingereicht kann jederzeit und unbürokratisch mit unserem Online-Formular.

    Einreichungen sind jederzeit möglich und können sowohl von der Bildungseinrichtung als auch von der oder dem Künstler:in vorgenommen werden. Die Grundlage für die Bewertung Ihres Antrags ist die Projektbeschreibung.
    Nachdem Sie Ihre Einreichung abgeschickt haben, bekommen Sie eine Bestätigungsmail mit Ihrem Antrag zugesandt. Wir bearbeiten Ihren Antrag und melden uns zeitnah mit dem Bescheid per Mail bei Ihnen.

  • PROJEKT DURCHFÜHREN

    Künstler:innen und Kindern bzw. Jugendlichen arbeiten gemeinsam an mehreren Terminen.

    Sie sind frei darin, Ihr Projekt eigenständig und in dem von Ihnen gewählten Zeitraum durchzuführen. Projekte dürfen sich während des Ablaufs weiterentwicklen und können prozessorientiert sein. Vielleicht haben Sie am Ende der Laufzeit eine Aufführung oder eine Ausstellung geplant? Achten Sie jedenfalls darauf, Ihr Projekt gut zu dokumentieren. Tolle Bilder und starke Statements haben Strahlkraft. Und Ihre Arbeit hat Öffentlichkeit verdient, was wiederum andere inspiriert und zu mehr Kunst und Kultur in unserer Bildung führt. Gerne unterstützen wir auch dabei.

  • FÖRDERBEDINGUNGEN

    Für eine gute Zusammenarbeit braucht es verbindliche Richtlinien.

    - Förderanträge müssen vor Projektstart eingereicht werden.
    - In Hinblick auf eine gute Entwicklung sollen Fördergelder im Sinne der SDGs eingesetzt werden.
    - Die Projekte müssen gut dokumentiert und aufbereitet werden.
    - Double Check. als Förderin inkl. Logo muss bei jeder Erwähnung Ihres Projekts und bei der Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert werden.
    - Bildrechte und Nutzungsvereinbarungen müssen im Vorfeld eingeholt und an Double Check übertragen werden.
    - Kosten über die gesamte Projektsumme müssen belegt werden.
    - Wenn das Projekt in Teilen oder zur Gänze nicht durchgeführt wird/werden kann, kommt es zu einer Rückforderung der Förderung.
    - Rechnungen, deren Rechnungsdatum nach erfolgtem Projektabschluss ausgestellt werden,können leider nicht berücksichtigt werden.
    - Nach Projektende erfolgen der Projektbericht und die Projektabrechnung mittels Online-Formular.

  • PROJEKT ABSCHLIESSEN

    Auch dafür haben wir ein Online-Formular für Sie vorbereitet.

    In unserem Online-Formular können Sie Ihren abschließenden Projektbericht direkt einfügen und die entsprechenden Felder digital ausfüllen. Außerdem können Fotos sowie Videos vom Projektprozess und den Ergebnissen direkt hochgeladen werden. Vergewissern Sie sich zudem, dass Ihre Projektabrechnung stimmt und geben Sie sämtliche Rechnungen sowie Honorarnoten ab. Die Kosten über die gesamte Fördersumme müssen belegt werden. Die Originalbelege dürfen in Ihrer Buchhaltung bleiben. Es kann eine stichprobenartige Prüfung der Ausgaben erfolgen. Sollten Sie am Projektende nicht den gesamten Förderbetrag in Anspruch genommen haben, bitten wir Sie um die Rücküberweisung des Differenzbetrages.

  • KINDERGÄRTEN

    Für Kindergärten haben wir die Initiative "Kultur in Kinderschuhen" entwickelt. Gemeinsam lassen wir ein Projekt für Sie entsehen.

    Kinder in den elementarpädagogischen Einrichtungen des Landes sollen einen spielerischen Zugang zu Kunst und Kultur bekommen. Dies umfasst u.a. künstlerische Interventionen aus den Bereichen Tanz, Bildende Kunst, Theater und Musik. Im Zentrum steht eine begeisternde Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur – mit verbalen und nonverbalen Ausdrucksformen. Das gemeinsam mit Double Check entwickelte Konzept richtet sich nach den Voraussetzungen und Gegebenheiten des Kindergartens. In einem definierten Zeitraum wird Kunst und Kultur gemeinsam mit einer Kulturvermittlerin oder einem Kulturvermittler sowie einer Künstlerin oder einem Künstler an unterschiedlichen Orten erlebt.

  • KULTUR UND LEHRE

    Gemeinsam mit "Lehre mit Zukunft" bieten wir regelmäßig Kunst-Impulse für Lehrlinge aus ganz Voralberg an.

    Wir wollen Kunst und Kultur in der dualen Lehrlingsausbildung verankern und so den Zugang zu Kunst und Kultur für Lehrlinge stärken. Sie werden in ihrer Profession und Expertise ernst genommen und können ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Feldern von Kultur anwenden und erweitern. Lehrlinge kommen in Berührung mit künstlerischen Denkweisen und werden so angeregt, ihre Kommunikations-, Präsentations- und Konfliktkompetenz auszubauen. Dies nutzt ihnen sowohl in der Ausbildung als auch in der späteren Berufsausübung. Außerdem erleben sie sich als aktiven Teil unserer Kulturlandschaft und fühlen sich dazu eingeladen, auch weiterhin zu partizipieren.
    Unser aktuelles Angebot und weitere Informationen finden Sie hier. Die Teilnahme ist für die beteiligten Auszubildenden kostenlos.

  • K3-KULTURVERMITTLUNG MIT LEHRLINGEN

    Diese Initiative kann von Berufsschulen, von Betrieben, von Kultureinrichtungen, sowie von Kulturproduzierenden ausgehen.

    Wir unterstützen Sie während des gesamten Ablaufs. Die einzelnen Projekte werden von regionalen Projektteams, bestehend aus Kulturproduzierenden und Kulturvermittler:innen durchgeführt. Diese übernehmen auch die gesamte Organisation. Oft arbeiten sie dafür mit Vorarlberger Kultureinrichtungen zusammen. Mit diesem Format möchten wir die Verankerung von Kultur in der Lehrlingsausbildung proaktiv vorantreiben und unterstützen Sie deshalb gerne während des gesamten Ablaufs.

Unser Netzwerk

DIESE KÜNSTLER:INNEN FREUEN SICH VON IHNEN ZU HÖREN - SIE LIEBEN ES MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN ZU ARBEITEN

Andreas
Paragioudakis

Musiker, Komponist und Musikpädagoge mit unglaublich viel Feingefühl und Herz.

ANDREAS PARAGIOUDAKIS

Er ist Musiker, Komponist, Clown, Elementarer Musik- und Bewegungspädagoge. Verbindet das alles als Kulturvermittler und gibt die schönsten Konzerte.

Geboren wurde Andreas Paragioudakis auf der griechischen Insel Kreta. Mit seiner Heimat ist er nicht nur musikalisch verbunden. Um Musik zu studieren, ging er nach Salzburg. 2004 schloss er sein Klavierpädagogik-Studium und 2005 das Studium „Elementare Musik- und Bewegungspädagogik“ ab. Er ist freischaffender Musiker, engagiert sich für Kulturelle Bildung an Schulen, spielt in mehreren Formationen und komponiert für Theater und Film.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Mit seinem besonderen Charisma und Feingefühl versteht er es wunderbar auf Kinder einzugehen und neue Welten zu eröffnen.

Seine Musik changiert zwischen klassischer Harmonie und troditioneller Musik. Er singt, spielt Klavier, die kretische Lyra, die kretische Laute, traditionelle Flöte, Akordion. Dabei lotet seine Musik Grenzen aus, verbindet Genres. Man findet ihn in unterschiedlichen Kollaborationen, hört ihn bei Jazz Improvisationen. Mit einer besonderen Vorliebe arbeitet er interdisziplinär und lässt so wundervolle Projekte entstehen.

KONTAKT

Gemeinsam mit Andreas konnten wir schon verschiedene Projekte umsetzten. Er hat die buntesten Ideen und begleitet Schulklassen über einen längeren Zeitraum oder setzt Impulse. Sie wollen mit ihm in Kontakt treten? Das sollten Sie unbedingt!

Bilder © Kerstin Peter

Bruno
Fernandes

Er ist Tänzer, Tanzpädagoge und Choreograph.

BRUNO FERNANDES

Der gebürtige Brasilianer ist seit 2020 als künstlerischer Leiter in der Dance Art School beschäftigt.

Als aktiver Tänzer wirkte Bruno bei klassischen Stücken in Theatern in Brasilien mit. Außerdem war er u.a. künstlerischer Leiter und Choreograph für die Vivemos Dance Company and School sowie Assistent für die Kulturproduktion beim Nucleus of Art and Culture.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Seine Kreativität kennt keine Grenzen. Genauso wenig seine brasilianische Energie und Leidenschaft zum Tanz.

Als aktiver Tänzer wirkte Bruno bei klassischen Stücken in Theatern in Brasilien mit. Seit einem Kulturaustausch-Programm mit Marcelos Move in der Schweiz und gemeinsamen Tanzproduktionen für die Dance Art School ist er mit Begeisterung ein aktiver Tänzer für die Dance Art Company. Er choreografiert eigene Tanzshows, Showtanz- und Ballettauftritte.

KONTAKT

Laden Sie Bruno ein. Er wird frischen Wind mitbringen, der Kinder und Jugendliche zum Tanzen bringt.

Er hat jede Menge Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Gepaart mit seiner Expertise in Ballett, Modern Dance, Showdance sowie Brasilien Dance kann er bei jeglichen Vorhaben unterstützen sowie Tanzprojekte einbringen. Tanz gehört zum Menschsein. Sie werden überrascht sein, was passiert, wenn das junge Menschen spüren dürfen!

Ferdinand Führer, Roland van Oystern

Das schöne Duo schreibt gemeinsam Hörspiele, Drehbücher, Förderanträge.

FERDINAND FÜHRER, ROLAND VAN OYSTERN

Ferdinand Führer und Roland van Oystern sind ein Künstlerduo, das durch die Publikation von Fanzines bekannt wurde.

2013 wurde ihr erstes gemeinsames Schreibprojekt Das Homestory Magazin veröffentlicht, welches auch Hörbuch erschien. Im 2016 folge das Buch Ein Tag Hagel und immer was zu essen da. Ein Rumänien-Tagebuch, für das die beiden den Winter 2014/15 in dem siebenbürgischen Dorf Alma Vii verbrachten und Tagebuch über den jeweils anderen führten. Die beiden schreiben u. a. für das Satiremagazin Titanic und spielen gemeinsam in den Rockbands Club Déjà-vu und Die Damen und Herren des Orchesters.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

In ihrer Freizeit gehen sie keinen Hobbys nach und veröffentlichten u.a. im Ventil Verlag zuletzt Bücher wie »Ein Tag Hagel und immer was zu essen da«.

Nun erschien das neueste Werk »Kritik am Mitmensch«, Gesammeltes aus dem Titanic-Magazin in edler Aufmachung. Oder wie es Stefanie Schrank von den Locas in Love sagt: »Zwei Menschen, privat so putzig und bezaubernd wie Streifenhörnchen, schrauben sich hoch in ein absurdes Geschmipfekontinuum von Resignation bis Explosion.«

KONTAKT

Ferdinand und Roland sind in Stuttgart und Augsburg daheim. Um mit Jugendlichen zu schreiben, kommen sie gerne nach Vorarlberg. Das machen sie bald zum ersten Mal und halten bei der Gelegenheit eine Lesung - für alle.

Instagram, Facebook, Nebula Fünf, ventil verlang

Unser Angebot an Kunst-Impulsen ist vielfältig
und wächst stetig. Stöbern Sie nach mehr -
es gibt viel zu entdecken!

Kunstaktive Netzwerk

IHR BEITRAG

Sie sind Kunstschaffende:r und möchten Ihr Können und Wissen weitergeben? Das freut uns! Wir wollen ein großes und diverses Netzwerk schaffen.

Sichtbar werden

Beispiele

DIESE PROJEKTE WURDEN BEREITS UMGESETZT

Bereit, ein Projekt einzureichen?
Unser Online-Formular nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und
ist der schnellste Weg zur Realisierung Ihrer Projekt-Idee.

Projekt einreichen