Salut,
Kunst-Impuls

DURCH "KUNST-IMPULSE" KÖNNEN SIE KÜNSTLER:INNEN ZU SICH IN IHRE BILDUNGSEINRICHTUNG EINLADEN -
EINE GROSSE BEREICHERUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE.

Einreichen
Bild © Barbara Marte

DAS FORMAT

Künstler:innen, Kunst- und Kulturaktive arbeiten direkt mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Sie kommen dafür in Ihren Kindergarten, Ihre Schule, Ihre Lehrlingsbetrieb oder treffen sich an einem Kulturort, um gemeinsam künstlerische Strategien und Techniken zu erproben. Und das nicht nur einmal, sondern immer wieder. Projekte werden entwickelt und gemeinsam umgesetzt. So gelingt Beziehung, die nachhaltiges Lernen möglich und die Begegnung mit Kultur in jungen Menschen wirken lässt. Da ist alles möglich. Wir unterstützen mit bis zu 1.500 Euro.

Mehr dazu

So geht's

WIR FÖRDERN PROJEKTE AN DER SCHNITTSTELLE VON KUNST, KULTUR UND BILDUNG.

SCHRITT 01

Projektidee binnen Minuten über unser Antragformular teilen.

SCHRITT 02

Förderung erhalten und Projekt an mehreren Terminen umsetzen.

SCHRITT 03

Projekterfahrungen im Abschluss-bericht mit uns teilen.

Auf einen Blick

ALLES, WAS SIE ÜBER DEN "KUNST-IMPULS" WISSEN SOLLTEN

  • BEGEGNUNG

    Direkte Begegnung von Kindern und Jugendlichen mit Künstler:innen.

    Durch den gegenseitigen Austausch können nicht nur Künstler:innen die Wirkungsweise ihrer Arbeit erproben. Auch Heranwachsende können die verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen ausprobieren und sich so neu erfahren. Beide Seiten profitieren also vom gegenseitigen Austausch, lernen voneinander, werden angeregt, neue Ideen zu entwickeln und bekommen Einblicke in die jeweils andere Lebenswelt. Kinder und Jugendliche kommen in Berührung mit künstlerischen Denkweisen und werden mit alternativen Lebensentwürfen konfrontiert.

  • ZIELGRUPPE

    Künstler:innen sowie Kindergärten, Schulen und Lehrlinge

    Mit diesem Format wollen wir gezielt Künstler:innen ansprechen und sie in unser Netzwerk einladen. Am liebsten investieren wir unsere Fördergelder in Honorare von Kulturaktiven. So können wir jungen Menschen einen niederschwelligen Zugang zu Kunst ermöglichen. Künstler:innen werden in Kindergärten und Schulen eingeladen. Sie entwickeln Projekte mit Lehrlingen. Gemeinsam mit Heranwachsenden erproben die Kulturaktiven dort künstlerische Arbeits- und Denkweisen erprobt. Experimentelle Formate an ungewöhnlichen Orten sind nicht nur willkommen, sondern erwünscht.

    Am liebsten investieren wir unsere Fördergelder übrigens in die Honorare der Künstler:innen. So können wir jungen Menschen einen niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen.

  • INHALT

    Anhaltspunkte für Bewertung eines Projektes:

    - Künstlerische Qualität und Nachhaltigkeit (Einhaltung mehrerer Termine).
    - Auseinandersetzung mit den sozialen und kulturellen Hintergründen der Teilnehmenden - z.B. Sprache, soziale und kulturelle Vielfalt.
    - Besonders wünschenswert sind Einreichungen von Bildungs- oder Kultur-Partner:innen, die bis dato keine - oder nur wenige - kulturvermittelnde Aktivitäten unternommen haben.
    - Beschäftigung mit Aspekten von Chancengleichheit und Teilhabe. Darunter zu verstehen sind Vermittlungsansätze für gesellschaftliche Gruppen, die einen erschwerten Zugang zu bestimmten Kulturformen haben.
    - Ressourcenschonende und möglichst klimaneutrale Umsetzung.
    - Wir fördern Projekte, die laut Kulturstrategie Vorarlberg (S. 24 - 31) im Bereich von Kultur stattfinden.

  • FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG

    Kunst-Impulse werden von uns mit maximal 1.500 Euro gefördert.

    Bitte beachten Sie bei der Kalkulation Ihrer Projektkosten und insbesondere bei dem Künstler:innenhonorar die Richtlinien von Fair Pay. Außerdem bekennen wir uns zum "FAIRNESS CODEX – Kunst und Kultur in Österreich", der für die Grundwerte Wertschätzung, Nachhaltigkeit, Vielfalt und Respekt steht.

    Weitere Fördermöglichkeiten, z.B. von unserem Projektpartner OeAD sind hoer zu finden:
    culture connected, RaumGestalten

    Bitte beachten Sie, dass leider keine Doppelförderung möglich ist.

  • KONTAKT AUFNEHMEN

    Beginnen Sie doch mit einem Gespräch. Unsere Ohren und Türen sind offen.

    Sie möchten gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten bzw. eine:n Künstler:in in Ihre Bildungseinrichtung einladen? Wunderbar - wir möchten auch, dass das passiert!
    Als Künstler:in sind Sie herzlich eingeladen, in unserem Netzwerk sichtbar zu werden. Schreiben Sie uns. Wir freuen uns darauf, Sie "mit an Bord" zu haben!
    Als Pädagog:in bzw. Lehrlingsausbildner:in können Sie in unserem Netzwerk stöbern, Künstler:innen bei Interesse direkt kontaktieren und dann gemeinsam mit ihnen ein Projekt entwickeln. Oder Sie melden sich bei uns - wir helfen gerne weiter.

  • IDEENEINREICHUNG

    Eingereicht kann jederzeit und unbürokratisch mit unserem Online-Formular.

    Einreichungen sind jederzeit möglich und können sowohl von der Bildungseinrichtung als auch von der oder dem Künstler:in vorgenommen werden. Die Grundlage für die Bewertung Ihres Antrags ist die Projektbeschreibung.
    Nachdem Sie Ihre Einreichung abgeschickt haben, bekommen Sie eine Bestätigungsmail mit Ihrem Antrag zugesandt. Wir bearbeiten Ihren Antrag und melden uns zeitnah mit dem Bescheid per Mail bei Ihnen.

  • PROJEKT DURCHFÜHREN

    Künstler:innen und Kindern bzw. Jugendlichen arbeiten gemeinsam an mehreren Terminen.

    Sie sind frei darin, Ihr Projekt eigenständig und in dem von Ihnen gewählten Zeitraum durchzuführen. Projekte dürfen sich während des Ablaufs weiterentwicklen und können prozessorientiert sein. Vielleicht haben Sie am Ende der Laufzeit eine Aufführung oder eine Ausstellung geplant? Achten Sie jedenfalls darauf, Ihr Projekt gut zu dokumentieren. Tolle Bilder und starke Statements haben Strahlkraft. Und Ihre Arbeit hat Öffentlichkeit verdient, was wiederum andere inspiriert und zu mehr Kunst und Kultur in unserer Bildung führt. Gerne unterstützen wir auch dabei.

  • FÖRDERBEDINGUNGEN

    Für eine gute Zusammenarbeit braucht es verbindliche Richtlinien.

    - Förderanträge müssen vor Projektstart eingereicht werden.
    - In Hinblick auf eine gute Entwicklung sollen Fördergelder im Sinne der SDGs eingesetzt werden.
    - Die Projekte müssen gut dokumentiert und aufbereitet werden.
    - Double Check. als Förderin inkl. Logo muss bei jeder Erwähnung Ihres Projekts und bei der Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert werden.
    - Bildrechte und Nutzungsvereinbarungen müssen im Vorfeld eingeholt und an Double Check übertragen werden.
    - Kosten über die gesamte Projektsumme müssen belegt werden.
    - Wenn das Projekt in Teilen oder zur Gänze nicht durchgeführt wird/werden kann, kommt es zu einer Rückforderung der Förderung.
    - Rechnungen, deren Rechnungsdatum nach erfolgtem Projektabschluss ausgestellt werden,können leider nicht berücksichtigt werden.
    - Nach Projektende erfolgen der Projektbericht und die Projektabrechnung mittels Online-Formular.

  • PROJEKT ABSCHLIESSEN

    Auch dafür haben wir ein Online-Formular für Sie vorbereitet.

    In unserem Online-Formular können Sie Ihren abschließenden Projektbericht direkt einfügen und die entsprechenden Felder digital ausfüllen. Außerdem können Fotos sowie Videos vom Projektprozess und den Ergebnissen direkt hochgeladen werden. Vergewissern Sie sich zudem, dass Ihre Projektabrechnung stimmt und geben Sie sämtliche Rechnungen sowie Honorarnoten ab. Die Kosten über die gesamte Fördersumme müssen belegt werden. Die Originalbelege dürfen in Ihrer Buchhaltung bleiben. Es kann eine stichprobenartige Prüfung der Ausgaben erfolgen. Sollten Sie am Projektende nicht den gesamten Förderbetrag in Anspruch genommen haben, bitten wir Sie um die Rücküberweisung des Differenzbetrages.

  • KINDERGÄRTEN

    Für Kindergärten haben wir die Initiative "Kultur in Kinderschuhen" entwickelt. Gemeinsam lassen wir ein Projekt für Sie entsehen.

    Kinder in den elementarpädagogischen Einrichtungen des Landes sollen einen spielerischen Zugang zu Kunst und Kultur bekommen. Dies umfasst u.a. künstlerische Interventionen aus den Bereichen Tanz, Bildende Kunst, Theater und Musik. Im Zentrum steht eine begeisternde Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur – mit verbalen und nonverbalen Ausdrucksformen. Das gemeinsam mit Double Check entwickelte Konzept richtet sich nach den Voraussetzungen und Gegebenheiten des Kindergartens. In einem definierten Zeitraum wird Kunst und Kultur gemeinsam mit einer Kulturvermittlerin oder einem Kulturvermittler sowie einer Künstlerin oder einem Künstler an unterschiedlichen Orten erlebt.

  • KULTUR UND LEHRE

    Gemeinsam mit "Lehre mit Zukunft" bieten wir regelmäßig Kunst-Impulse für Lehrlinge aus ganz Voralberg an.

    Wir wollen Kunst und Kultur in der dualen Lehrlingsausbildung verankern und so den Zugang zu Kunst und Kultur für Lehrlinge stärken. Sie werden in ihrer Profession und Expertise ernst genommen und können ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Feldern von Kultur anwenden und erweitern. Lehrlinge kommen in Berührung mit künstlerischen Denkweisen und werden so angeregt, ihre Kommunikations-, Präsentations- und Konfliktkompetenz auszubauen. Dies nutzt ihnen sowohl in der Ausbildung als auch in der späteren Berufsausübung. Außerdem erleben sie sich als aktiven Teil unserer Kulturlandschaft und fühlen sich dazu eingeladen, auch weiterhin zu partizipieren.
    Unser aktuelles Angebot und weitere Informationen finden Sie hier. Die Teilnahme ist für die beteiligten Auszubildenden kostenlos.

  • K3-KULTURVERMITTLUNG MIT LEHRLINGEN

    Diese Initiative kann von Berufsschulen, von Betrieben, von Kultureinrichtungen, sowie von Kulturproduzierenden ausgehen.

    Wir unterstützen Sie während des gesamten Ablaufs. Die einzelnen Projekte werden von regionalen Projektteams, bestehend aus Kulturproduzierenden und Kulturvermittler:innen durchgeführt. Diese übernehmen auch die gesamte Organisation. Oft arbeiten sie dafür mit Vorarlberger Kultureinrichtungen zusammen. Mit diesem Format möchten wir die Verankerung von Kultur in der Lehrlingsausbildung proaktiv vorantreiben und unterstützen Sie deshalb gerne während des gesamten Ablaufs.

Unser Netzwerk

DIESE KÜNSTLER:INNEN FREUEN SICH VON IHNEN ZU HÖREN - SIE LIEBEN ES MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN ZU ARBEITEN

Tina
Strohmaier

Slammerin mit großer Liebe zu Literatur und Vermittlung.

TINA STROHMAIER

Mit zwei Jahren trug sie auswendig Gedichte vor, in der Volksschulzeit nahm sie an Miniplayback-Shows teil und tanzte auf der Bühne. Heute performt sie Poetry Slams und ist als freiberufliche Autorin und Kulturschaffende tätig.

Aufgewachsen ist Tina im Bregenzerwald, im 1. Bildungsweg hat sie eine Lehre als Friseurin gemacht und die Matura nachgeholt. Danach studierte sie Pädagogik und absolvierte ein Auslandssemester in London. Sie ist Übungsleiterin mit Schwerpunkt Tanz. Später gelangte sie zu Literatur Vorarlberg. Sie schreibt Literarisches, autobiografisch und experimentell.

ANGEBOT

Sie will kreativen Gedanken und Ideen einen Raum zur Entfaltung geben. So wird das Selbstbewusstsein junger Menschen gefördert, die Selbstwahrnehmung gestärkt und die eigene (Erzähl-) Stimme gefunden.

Die Kunst bietet die Möglichkeit, kecke, witzige oder nachdenkliche Gedanken in Texte zu transformieren. Durch Schreibimpulse und -methoden, aber auch durch das Erlernen bestimmter Formen und Schemata. Von ersten Basteleien mit Wörtern bis hin zur fundierten Entwicklung umfangreicher Texte mit personalisierten Charakteren und Figurenreden: muttersprachlich oder bilingual, Silbenrap oder Hyperbel.

KONTAKT

Workshop-Inspirationen

Aus-dem-Bauch-heraus, Im-Kopf-Ausarbeiten, zu Musik & Beats, verschiedene Sorten und Gattungen: ob Witze, Limericks oder Szenen, Szenisches (vor-) lesen und deuten (Stimmenskulptur), Lesemelodie und -Tempo, Proxemik, Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten, Klassenarbeiten; Inklusiv sowie interkulturell. Melden Sie sich bei ihr. Gerne erzählt sie Ihnen mehr!

Franziska
Möhrle

Franziskas Herangehensweise an das Thema Architektur ist unkonventionell. Und genau das lieben wir daran.

FRANZISKA MÖHRLE

Franziska hat Architektur in Liechtenstein studiert und arbeitet als Architektin.

Neben der Architektur widmet sich Franziska am allerliebsten der Keramik. Die Leidenschaft für das Töpfern, die ihr sozusagen in die Wiege gelegt wurde, möchte sie gerne weitergeben und Menschen für das Material Ton begeistern. Seit vielen Jahren verbringt sie den Sommer in Schweden und arbeite dort in der Mölle Krukmakeri.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Sie ist Mitbegründerin des Kollektivs Auf’Strich und dem kreativen Co-Working Atelier Ulrike Stark.

In der Architektur und in der Arbeit mit Ton dreht sich bei Franziska alles um Partizipation, Gemeinschaft und Kooperation. Es geht um Fragen des Zusammenlebens, über das dann gemeinsamen geträumt wird. Es geht oft um Fragen des neu und wieder Nutzens, sodass das Alte sogleich in neuem Glanz erstrahlt. Und oft drehen sich die Gedanken um die große Frage der Renovierung der Welt. Zu all dem stellt sich Franziska nicht nur Fragen und verharrt in Gedanken. Viel mehr ist es ein Leichtes, mit Franziska ins freudige Tun zu kommen.

WORKSHOP

Bei Franziskas Architektur-Workshops spielt Ton die Hauptrolle.

Wir formen mit Ton. Modellieren, kneten, prägen und machen Abdrücke. Wir tauchen voll und ganz in die Materialität ein und machen uns die Hände schmutzig. Dadurch lernen wir die schier unendlichen (Gestaltungs-)möglichkeiten dieses erdigen Materials kennen. Spielerisch wird Raum, Proportion, Form und Haptik begriffen. Gebrannt und glasiert zeigen die Objekte auf, was man aus einem Klumpen Ton alles mit seinen eigenen Händen kreieren kann.

Thiemo
Dalpra

Ein Clown und Pantomine, der durch seine Kunst Kinder zu Stars im Alltag macht.

THIEMO DALPRA

Thiemo Dalpra stammt aus Feldkirch, wo er nach mehrjähriger Thetererfahrung seine Liebe zur Pantomime entdeckte.

1986 machte er in Frankreich eine Ausbildung an der „Ecole de Clown et Theatre Corporel“ und „Ecole de Mime et Clown“ beim Mimen Guf und Clown Henry in Limoges. Seither hatte er zahlreich Auftritte und Projekte im Theater- und Wirtschaftsbereich sowie in Schulen und Kindergärten. Sein Schwerpunkt als Pantomime und Clown Pädagoge liegt in der Arbeit mit Kindern. Gerne kooperiert er auch mit anderen Künstler:innen und Kultursparten.

ANGEBOT

Auf spielerische Art werden die Kinder an die Grundlagen der Pantomime und Clownerie herangeführt. Mit viel Spaß werden die Kinder mit folgenden Bereichen vertraut gemacht:

- Sinne aktivieren
- sich auf andere einlassen
- Körpererfahrung, Körperausdruck, Bewegungsformen
- nonverbale Kommunikation
- Mimik und Gestik- in Rollen schlüpfen
- finde den Clown in dir 

KONTAKT

Mit Pantomime lässt sich alles lernen. Auch wertschätzendes Benehmen und ein respektvolles Miteinander.

Thiemo ist sehr erfolgreich in unseren Schulen und Kindergärten unterwegs. Eine Begegnung reicht und Sie werden seinem Zauber erliegen. Nutzen Sie die Gelegenheit und laden Sie ihn für ein Projekt mit Ihrer Gruppe ein. Lachen garantiert!

Unser Angebot an Kunst-Impulsen ist vielfältig
und wächst stetig. Stöbern Sie nach mehr -
es gibt viel zu entdecken!

Kunstaktive Netzwerk

IHR BEITRAG

Sie sind Kunstschaffende:r und möchten Ihr Können und Wissen weitergeben? Das freut uns! Wir wollen ein großes und diverses Netzwerk schaffen.

Sichtbar werden

Beispiele

DIESE PROJEKTE WURDEN BEREITS UMGESETZT

Bereit, ein Projekt einzureichen?
Unser Online-Formular nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und
ist der schnellste Weg zur Realisierung Ihrer Projekt-Idee.

Projekt einreichen