Salut,
Kunst-Impuls

DURCH KUNST-IMPULSE KÖNNEN KÜNSTLER:INNEN IN IHRE BILDUNGSEINRICHTUNG GEHOLT WERDEN -
EINE GROSSE BEREICHERUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE.

Einreichen
Einreichen
Bild © Barbara Marte

DAS FORMAT

Künstler:innen, Kunst- und Kulturaktive arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Sie kommen direkt in Ihren Kindergarten, Schule, Lehrlingsbetrieb oder treffen sich an einem Kulturort, um gemeinsam künstlerische Strategien und Techniken zu erproben. Und das nicht nur einmal, sondern immer wieder. Projekte werden entwickelt und gemeinsam umgesetzt. So gelingt Beziehung, die lernen möglich und Begegnung mit Kultur in jungen Menschen nachhallen lässt. Da ist alles möglich. Wir unterstützen mit bis zu EUR 1.500,–.

Mehr dazu

So geht's

WIR FÖRDERN PROJEKTE AN DER SCHNITTSTELLE VON KUNST, KULTUR UND BILDUNG

Schritt 01

SCHRITT 01

Projektidee binnen Minuten über unser Antragformular teilen.

Schritt 02

SCHRITT 02

Förderung erhalten und Projekt in mehreren Terminen umsetzen.

Schritt 03

SCHRITT 03

Erfahrungen im Abschluss-bericht mit uns teilen.

Auf einen Blick

ALLES, WAS SIE ÜBER KUNST-IMPULS WISSEN SOLLTEN

  • BEGEGNUNG

    Direkte Begegnung von Kindern und Jugendlichen mit Künstler:innen.

    Durch den gegenseitigen Austausch können nicht nur Künstler:innen die Wirkungsweise ihrer Arbeit erproben, sondern auch Heranwachsende verschiedene Ausdrucksformen ausprobieren und sich so neu erfahren. Beide Seiten profitieren vom gegenseitigen Austausch, lernen voneinander, werden angeregt, neue Ideen zu generieren und bekommen Einblick in die jeweils andere Lebenswelt. Kinder und Jugendliche kommen in Berührung mit künstlerischen Denkweisen und werden mit alternativen Lebensentwürfen konfrontiert.

  • ZIELGRUPPE

    Künstler:innen sowie Kindergärten, Schulen, Lehrlinge

    Mit diesem Format wollen wir gezielt Künstler:innen ansprechen und sie in unser Netzwerk einladen. Am liebsten investieren wir unsere Fördergelder in Honorare von Kulturaktiven. So können wir jungen Menschen einen niederschwelligen Zugang zu Kunst ermöglichen. Künstler:innen werden in Kindergärten und Schulen eingeladen. Sie entwickeln Projekte mit Lehrlingen. Gemeinsam werden in Kultur- und Bildungseinrichtungen künstlerische Arbeits- und Denkweisen erprobt. Experimentelle Formate an ungewöhnlichen Orten sind nicht nur willkommen, sondern erwünscht.

  • INHALTE

    Anhaltspunkte für Bewertung eines Projektes:

    - Künstlerische Qualität und Nachhaltigkeit (mehrere Termine).
    - Auseinandersetzung mit den sozialen und kulturellen Hintergründen der Teilnehmenden wie sprachlicher, sozialer und kultureller Vielfalt.
    - Besonders wünschenswert sind Einreichungen von Bildungs- oder Kultur-Partner:innen, die bis dato keine - oder nur wenige - kulturvermittelnde Aktivitäten unternommen haben.
    - Beschäftigung mit Aspekten von Chancengleichheit und Teilhabe. Darunter zu verstehen sind Vermittlungsansätze für gesellschaftliche Gruppen, die einen eher schweren Zugang zu bestimmten Kulturformen haben.
    - Ressourcenschonende und möglichst klimaneutrale Umsetzung.

  • FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG

    Kunst-Impulse werden von uns mit maximal € 1.500,- gefördert.

    Bitte beachten Sie bei der Kalkulation Ihrer Projektkosten und insbesondere bei dem Künstler:innenhonorar die Richtlinien von fair pay. Außerdem bekennen wir uns zum "FAIRNESS CODEX – Kunst und Kultur in Österreich", der für die Grundwerte Wertschätzung, Nachhaltigkeit, Vielfalt und Respekt steht.

    Weitere Fördermöglichkeit, z.B. von unserem Projektpartner OeAD:
    culture connected, RaumGestalten

    Bitte beachten Sie, dass keine Doppelförderung möglich ist.

  • KONTAKT AUFNEHMEN

    Beginnen Sie doch mit einem Gespräch. Unsere Ohren sind offen.

    Sie möchten gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten bzw. eine:n Künstler:in in Ihre Bildungseinrichtung einladen? Wunderbar - wir möchten auch, dass das passiert! Melden Sie sich also gerne direkt bei uns.
    Als Künstler:in sind Sie herzlich eingeladen unser Kontaktformular zu nutzen. So können Sie mit wenig Aufwand in unserem Netzwerk sichtbar werden. Wir freuen uns darauf, Sie hier zu sehen!
    Pädagog:innen bzw. Lehrlingsausbildner:innen können in unserem Netzwerk stöbern und Künstler:innen direkt kontaktieren und dann gemeinsam mit ihnen ein Projekt entwickeln. Oder Sie melden sich bei uns - wir helfen gerne weiter.

  • EINREICHUNG

    Eingereicht kann jederzeit und unbürokratisch mit unserem Onlineformular.

    Einreichungen sind laufend möglich und können sowohl von der Bildungseinrichtung als auch von dem:r Künstler:in vorgenommen werden. Die Grundlage der Bewertung Ihres Antrags ist Ihre Projektbeschreibung.
    Nachdem Sie Ihre Einreichung abgeschickt haben, bekommen Sie eine Bestätigungsmail mit Ihrem Antrag zugesandt. Wir bearbeiten Ihren Antrag und melden uns zeitnah mit dem Bescheid per Mail bei Ihnen.

  • PROJEKT DURCHFÜHREN

    Künstler:innen und Kindern bzw. Jugendlichen arbeiten gemeinsam an mehreren Terminen.

    Sie sind frei, Ihr Projekt eigenständig in dem von Ihnen gewählten Zeitraum durchzuführen. Projekte dürfen sich während des Ablaufs weiterentwicklen und können prozessorientiert sein. Vielleicht haben Sie am Ende eine Aufführung oder eine Ausstellung geplant? Achten Sie jedenfalls darauf, ihr Projekt gut zu dokumentieren. Tolle Bilder und starke Statements haben Strahlkraft. Und Ihre Arbeit hat Öffentlichkeit verdient, was wiederum andere inspiriert und zu mehr Kunst und Kultur in unserer Bildung führt. Gerne unterstützen wir auch dabei.

  • BEDINGUNGEN

    Für eine gute Zusammenarbeit braucht es verbindliche Richtlinien.

    - Anträge müssen vor Projektstart eingereicht werden.
    - In Hinblick auf eine gute Entwicklung sollen Fördergelder im Sinne der SDGs eingesetzt werden.
    - Die Projekte müssen gut dokumentiert und aufbereitet werden.
    - Double Check inkl. Logo muss bei jeder Erwähnung des Projekts sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert werden.
    - Bildrechte und Nutzungsvereinbarungen müssen im Vorfeld eingeholt und an Double Check übertragen werden.
    - Kosten über die gesamte Projektsumme müssen belegt werden.
    - Wenn das Projekt in Teilen oder zur Gänze nicht durchgeführt wird/werden kann, kommt es zu einer Rückforderung der Förderung.
    - Nach Projektende erfolgt der Projektbericht und die Abrechnung mittels Onlineformular.

  • PROJEKT ABSCHLIESSEN

    Auch dafür haben wir ein Online-Formular für Sie vorbereitet.

    In unserem Online-Formular können Sie direkt Ihren Projektbericht einfügen und die entsprechenden Felder ausfüllen. Außerdem können Fotos wie Videos vom Prozess und den Ergebnissen direkt hochgeladen werden. Vergewissern Sie sich auch, dass Ihre Abrechnung stimmt und geben Sie sämtliche Rechnungen wie Honorarnoten ab. Die Kosten über die gesamte Fördersumme müssen belegt werden. Die Originalbelege bleiben in Ihrer Buchhaltung. Eine stichprobenartige Prüfung kann erfolgen. Sollten Sie nicht den gesamten Förderbetrag gebraucht haben, bitten wir Sie um die Rücküberweisung des Differenzbetrages.

  • KINDERGARTEN

    Für Kindergärten haben wir die Initiative Kultur in Kinderschuhen entwickelt. Gemeinsam lassen wir ein Projekt für Sie entsehen.

    Kinder in den elementarpädagogischen Einrichtungen des Landes sollen einen spielerischen Zugang zu Kunst und Kultur bekommen. Dies umfasst u.a. künstlerische Interventionen aus den Bereichen Tanz, Bildende Kunst, Theater, Musik. Im Zentrum steht eine lustvolle Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur – mit verbalen und nonverbalen Ausdrucksformen. Das gemeinsam entwickelte Konzept richtet sich nach den Voraussetzungen und Gegebenheiten des Kindergartens. In einem definierten Zeitraum wird Kunst und Kultur gemeinsam mit einer Kulturvermittlerin und Künstler:innen an unterschiedlichen Orten erlebt.

  • KULTUR UND LEHRE

    Gemeinsam mit Lehre mit Zukunft bieten wir regelmäßig Kunst-Impulse für Lehrlinge aus ganz Voralberg an.

    Wir wollen Kunst und Kultur in unserer dualen Lehrlingsausbildung verankern und Lehrlinge stärken. Sie werden in ihrer Profession und Expertise ernst genommen und können ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Feldern von Kultur anwenden und erweitern. Lehrlinge kommen in Berührung mit künstlerischen Denkweisen und werden so angeregt, ihre Kommunikations-, Präsentations- wie Konfliktkompetenz auszubauen. Dies nutzt ihnen sowohl in der Ausbildung als auch in der Berufsausübung. Außerdem erleben sie sich als aktiven Teil unserer Kulturlandschaft und fühlen sich eingeladen auch weiterhin zu partizipieren.
    Unser aktuelles Angebot und weitere Informationen finden Sie hier. Die Teilnahme ist für die beteiligten Auszubildenden kostenlos.

  • K3-KULTURVERMITTLUNG MIT LEHRLINGEN

    Die Initiative kann von Berufsschulen, von Betrieben, von Kultureinrichtungen, sowie von Kulturproduzierenden ausgehen.

    Wir unterstützen Sie während des gesamten Ablaufs. Die einzelnen Projekte werden von regionalen Projektteams, bestehend aus Kulturproduzierenden und Kulturvermittler:innen durchgeführt. Diese übernehmen auch die gesamte Organisation. Oft arbeiten sie dabei mit Vorarlberger Kultureinrichtungen zusammen. Proaktiv wollen wir die Verankerung von Kultur in unserer Lehrlingsausbildung vorantreiben.

Unser Netzwerk

DIESE KÜNSTLER:INNEN FREUEN SICH VON IHNEN ZU HÖREN - SIE LIEBEN ES MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN ZU ARBEITEN

Brigitte
Walk

Schauspielerin, Regisseurin und Expertin für Kultur und Lehre.

BRIGITTE WALK

Sie verfügt über eine langjährige Erfahrung, ist international aktiv und brennt für Kultur und Lehre. Mit viel Expertise und Kompetenz setzt sie innovative Projekte um.

Brigitte Walk hat nicht nur in Wien - Musicalschule Theater an der Wien, Musicallehrgang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst - sondern auch am Theaterpädagogischen Zentrum Reutlingen gelernt. War am Royal National Theatre in London und hat zahlreiche Fortbildungen in Interkultureller Kompetenz, Tanz, Theater, Theaterpädagogik und Vermittlung gemacht.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Sie ist Schauspielerin, Regisseurin, macht Inszenierungen und setzt ihre Kompetenz gerne für die Arbeit mit Jugendlichen ein.

Als solche hat sie Engagements im gesamten deutschsprachigen Raum, hat Lehraufträge an der Universität Innsbruck, PH und FH Vorarlberg und ist Leiterin von walktanztheater.com. Ihre Arbeit ist hochgeschätzt und wurde bereits mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen gewürdigt.

KONTAKT

Brigitte ist ist Expertin und hat schon eine Vielzahl an herausragenden Projekten umgesetzt. Ihr besonderes Steckenpferd ist die Arbeit mit Lehrlingen.

Bilder © vmobil, Mathis Dietmar

Sebastian
Gerer

Sebastian ist Teil der Zirkushalle Dornbirn. Was für ein Artist!

SEBASTIAN GERER

Zirkus-Unterricht ist ein freudvolles ganzheitliches Bewegungs-Angebot. Im Vordergrund steht immer der Spaß an der Freude.

Es werden Grundlagen in Zirkus-Disziplinen wie Artistik, Luft-Akrobatik, Equilibristik, Kugellaufen, Jonglage, Hula Hoop und vieles mehr erlernt. Dabei werden Motorik, Geschicklichkeit und das Gehirn herausgefordert und trainiert. Scheinbar nebenher werden außerdem wichtige "soft skills" wie Teamfähigkeit, Kommunikation, Umgang mit Fehlern, Scheitern und Erfolg, Bühnenpräsenz, Lampenfieber und teamorientiertes Projektarbeiten geschult.

ANGEBOTE

Die Zirkushalle bietet professionell geleiteten Zirkus-Unterricht mit zertifizierten Zirkuspädagog:innen und gut ausgebildeten Trainer:nnen an Schulen und Kindergärten an.

Im Unterschied zu wettkampf-orientierten Sportarten herrscht im Zirkus-Unterricht ein weitgehend konkurrenz-befreiter Umgang miteinander. Schlussendlich zählt die gemeinsam erbrachte Leistung und man merkt schnell: die Summe ist mehr als ihre einzelnen Teile. Der Projekt-Umfang reicht von einzelnen Workshopstunden über fortlaufenden Unterricht bis hin zu ganzen Schulprojekt-Wochen.

KONTAKT

Mit viel Begeisterung verbreitet er seine Leidenschaft für Musik und zeitgenössischen Zirkus. Achtung ansteckend!

Sebastian liebt es mit Kindern zu arbeiten und Kinder lieben es mit ihm zu jonglieren, balancieren und zu lachen. Er bringt den Zirkus in Ihre Turnhalle oder Sie in die Zirkushalle. Und er macht das nicht zum ersten Mal - er verfügt über viel Erfahrung. Melden Sie sich doch bei Ihm.
Bilder © Barbara Marte

Christa
Bohle

Kulturvermittlerin, Volksschulpädagogin und bildende Künstlerin. Sie bringt Kultur in Kinderschuhe.

CHRISTA BOHLE

Auf einzigartige Weise vereint sie ihre künstlerische Tätigkeit mit ihrem pädagogischen Feinsinn. Sie lebt Kulturelle Bildung und erobert Kinderherzen im Sturm.

Sie ist diplomierte Pädagogin und besuchte die Schule für Gestaltung in St. Gallen. Als selbständige Kulturvermittlerin ist sie u. a. im KUB, vorarlberg museum, Kunstraum Dornbirn, Skyspace Lech, Arche Noah Sammlung Kunst & Kultur und DOCK20 aktiv. Außerdem gibt sie Fortbildungen im Bereich Kulturelle Bildung an der PH Vorarlberg für Pädagog:innen. Mit uns ist sie durch die Initiative Kultur in Kinderschuhen wirksam - in Kindergärten in ganz Vorarlberg.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Sie ist bildende Künstlerin mit einem besonderen Gespür für Farben, Raum und Textur.

Als Künstlerin verfügt sie über einen ausgeprägten Feinsinn. Sie ist versiert in verschiednen Techniken und der Verwendung von diversesten Materialien. Mit Kindern im Wald stellt sie Naturfarben her, baut mit ihnen gemeinsam aus Kartonresten architektonische Welten inmitten des Kindergarten, lässt gemeinsam eine begehbare Kamera Obscura entstehen und macht so Fotografie für Groß und Klein erleb- wie begreifbar. Christa hat die tollsten Ideen und die großartigsten Vermittlungskonzepte.

KONTAKT

Sie wollen gerne mit Christa Bohle arbeiten? Das können wir gut verstehen. Auch wir lieben es mit ihr Projekte zu realisieren.

Laden Sie Christa als Künstlerin oder Kulturvermittlerin ein. Sie bringt ihre langjährige Erfahrungen ein und verschmelzt sie mit Ihren Ideen. Ihre Rahmenbedingungen bieten Platz für Unerwartetes wie Inspirierendes.
Bilder: Miro Kuzmanovic © Kunsthaus Bregenz, © Kerstin Peter

Andreas
Paragioudakis

Musiker, Komponist und Musikpädagoge mit unglaublich viel Feingefühl und Herz.

ANDREAS PARAGIOUDAKIS

Er ist Musiker, Komponist, Clown, Elementarer Musik- und Bewegungspädagoge. Verbindet das alles als Kulturvermittler und gibt die schönsten Konzerte.

Geboren wurde Andreas Paragioudakis auf der griechischen Insel Kreta. Mit seiner Heimat ist er nicht nur musikalisch verbunden. Um Musik zu studieren, ging er nach Salzburg. 2004 schloss er sein Klavierpädagogik-Studium und 2005 das Studium „Elementare Musik- und Bewegungspädagogik“ ab. Er ist freischaffender Musiker, engagiert sich für Kulturelle Bildung an Schulen, spielt in mehreren Formationen und komponiert für Theater und Film.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Mit seinem besonderen Charisma und Feingefühl versteht er es wunderbar auf Kinder einzugehen und neue Welten zu eröffnen.

Seine Musik changiert zwischen klassischer Harmonie und troditioneller Musik. Er singt, spielt Klavier, die kretische Lyra, die kretische Laute, traditionelle Flöte, Akordion. Dabei lotet seine Musik Grenzen aus, verbindet Genres. Man findet ihn in unterschiedlichen Kollaborationen, hört ihn bei Jazz Improvisationen. Mit einer besonderen Vorliebe arbeitet er interdisziplinär und lässt so wundervolle Projekte entstehen.

KONTAKT

Gemeinsam mit Andreas konnten wir schon verschiedene Projekte umsetzten. Er hat die buntesten Ideen und begleitet Schulklassen über einen längeren Zeitraum oder setzt Impulse. Sie wollen mit ihm in Kontakt treten? Das sollten Sie unbedingt!

Bilder © Kerstin Peter

Sandra Schäfer

Voller Energie und mit viel Erfahrung verstärkt Sandra unser Team als Schultheatercoach.

SANDRA SCHÄFER

Sandra, Michael und Markus sind vorarlbergweit im Einsatz für Schultheater. Unsere Coaches bringen viel Erfahrung als Pädagog:innen, Schaupieler:innen, Theatermacher:innen und Dramapädagog:innen an Ihre Schule.

Sandra Schäfer hat das Lehramt für Volksschulen abgeschlossen und in weiterer Folge die Montessoriausbildung absolviert. Viele Jahre war sie als Klassenlehrerin in jahrgangsgemischten Klassen mit offenem Unterricht an einer Volksschule tätig. Zusätzlich unterrichtete sie einige Jahre an einer Musikschule.

THEATER

Ihr besonderes Talent im Bereich Musik und Theater vereint sie mit Ihrer Berufung als Pädagogin.

Während ihrer Lehrertätigkeit bot sie schon in jungen Jahren immer wieder das Freifach Theater an oder führte Theaterprojekte mit ihren Klassen durch. Seit einiger Zeit gestaltet Sandra Theaterworkshops, die sie ganz individuell an die Klassenwünsche anpasst. Sehr gerne und so oft wie möglich besucht sie diverse Fortbildungen zum Thema Theaterpädagogik. Seit Herbst 2022 verstärkt sie das Team der Schultheatercoaches in Vorarlberg.

KONTAKT

Unsere Schultheatercoaches kommen gerne an Ihre Schule und unterstützen Sie bei der Theaterarbeit mit Ihren Schüler:innen. Aber nicht nur das - wir geben auch Lehrer:innenfortbildungen.

»Selber denken macht klug. Selberagieren, selber entwickeln, selberumsetzen, sich selber herausfordern, selber kreativ sein macht kompetent. Theater fördert diese Selbsttätigkeit und macht zudem noch Spaß. Deshalb soll jedem Kind an unseren Schulen die Möglichkeit gegeben werden, Theater zu spielen.«

Markus Riedmann, Michael Schiemer

Die beiden Schultheatercoaches unterstützen an Schulen in ganz Vorarlberg.

MARKUS RIEDMANN, MICHAEL SCHIEMER

Gemeinsam vereinen sie viel Erfahrung als Pädagogen, Schaupieler, Theatermacher, Dramapädagogen. Unsere Schultheatercoaches sind Teil von Double Check.

Wir unterstützen Lehrpersonen bei der Umsetzung ihres Theaterprojekts. Helfen bei der Themenfindung, der Stückauswahl und arbeiten mit den Schüler:innen vor Ort im Rahmen von vorbereitenden oder auch stückspezifischen Workshops. Mit praktischer Theaterarbeit beraten oder begleiten wir den Probenprozess bis zur Aufführung. Gerne helfen wir auch dabei, Theater als Unterrichtsmethode einzusetzen und geben unser Know-How im Bereich der Dramapädagogik weiter.

ANGEBOTE

Wir helfen bei der Umsetzung von Theaterprojekten, verstehen Theater als Unterrichtsmethode, vermitteln Auftrittskompetenz und geben Workshops im Bereich der Gewalt- und Mobbingprävention.

Unsere Angebote für Schüler:innen stehen in abgewandelter Form, auch Lehrpersonen (z.B. als SchiLf oder als PH Veranstaltung) offen.

KONTAKT

Unsere Schultheatercoaches kommen gerne an Ihre Schule und unterstützen Sie bei der Theaterarbeit mit Ihren Schüler:innen. Aber nicht nur das - wir geben auch Lehrer:innenfortbildungen.

»Selber denken macht klug. Selberagieren, selber entwickeln, selberumsetzen, sich selber herausfordern, selber kreativ sein macht kompetent. Theater fördert diese Selbsttätigkeitund macht zudem noch Spaß. Deshalb soll jedem Kind an unseren Schulen die Möglichkeit gegeben werden, Theater zu spielen.«

Schneller zum Ziel:
Was interessiert Sie besonders?
Stöbern erwünscht.
theater
zirkus
kunst
musik
medien
tanz
literatur

Monika
Hehle

Sie illustriert und erzählt Geschichten - auf wunderbare, lebendige und kindgerechte Weise.

MONIKA HEHLE

In ihren Geschichten widmet sie sich gerne der Natur, erforscht und erzählt vom Wald, vom Fluss und den Lebewesen.

Monika Hehle verbindet spielerisch verschiedene Kunstsparten. Sie ist Illustratorin, Kinderbuchautorin, Wald- und Flussführerin wie Geschichtenerzählerin. In all diesen Disziplinen wird ihr besonderer Blick auf die Dinge und ihre große Liebe zum Leben sichtbar. Ihre Begeisterung verzaubert, sprüht und steckt an.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Früher war sie selbst ein Kind und mit ihrem Vater im Wald. "Märchenwald" hat er ihn genannt. Als solchen macht sie ihn heute für Kinder ab 5 Jahren und ganze Schulklassen erlebbar.

Durch Spielen, Suchen, Fühlen und Zuhören wird vieles über den Wald und seine Bewohner:innen erfahrbar. Was geschieht, wenn wir leise sind? Warum kann eine Eule lautlos fliegen? Welche Geschichten erzählt ein Baum? Welche Lebewesen können im Wald so richtig Krach machen? Wie erlernt eine Nachtigall das Singen? Und wer singt denn noch - und pfeift und röhrt und schreckt und ächzt und knarrt …?

KONTAKT

Sie würden gerne mit Monika Hehle illustrieren, durch die Natur streifen, Stopmotion Filme drehen, ihren Geschichten lauschen? Dann nehmen Sie doch Kontakt auf.

Bilder © Kerstin Peter

Benny
Omerzell

Er ist Musiker und macht von Herzen gerne Animationsfilme in Stop-Motion Technik.

BENNY OMERZELL

Aufgewachsen ist er im schönen Bregenzerwald. Seit 2008 lebt er als freischaffender Künstler in Wien.

Klavier hat er am Vorarlberger Landeskonservatorium und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz in Graz studiert. In den letzten Jahren war er viel unterwegs. Internationale Tourneen und Beteiligung an zahlreichen CD-Produktionen waren sein Tagesgeschäft. Nun möchte er etwas zurückgeben. Denn auch er hatte das Glück als Jungendlicher in Kontakt mit professionellen Künstler:innen zu kommen, die ihm "die Tür zur improvisierten Musik öffneten".

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Neben der Musik liebt Benny Omerzell die Physik; ein Faible für Plastilin hat er ebenso: Daraus formt er gerne Figuren, die in Ausstellungen oder auf dem einen oder anderen Albumcover landen.

Seine Musik siedelt sich zwischen Pop, Rock, Elektronik und Jazz an; am Klavier, dem Keyboard und der Orgel fühlt er sich wie zuhause. Solo spielt er selten, aber nicht weniger gern. Mit zahlreichen Bands arbeitet er zusammen – wie 5K HD rund um Mira Lu Kovacs, Kompost 3, 5 Achterl in Ehr’n, dem Jazzorchester Vorarlberg. Und er komponiert fürs Theater in Hamburg und andere.

KONTAKT

Benny ist viel beschäftigt, lebt eigentlich in Wien und doch nimmt er sich Zeit, um in seiner Heimat mit Jugendlichen zu arbeiten.

Facebook
Animationsvideo

Evelyn
Fink-Mennel

Von wegen altbacken. Evelyn Fink-Mennel liebt Volksmusik. Aber die klingt bei ihr überraschend anders

EVELYN FINK-MENNEL

Die vielseitige Musikerin ist auch pädagogisch engagiert. Ihre Laufbahn zeigt, was der frühe Kontakt mit Musik in Menschen auslösene kann. Das und sehr viel Fleiß.

Von Klein an im Umfeld einer musizierenden Mama mit Tönen und Instrumenten umgeben. Von singengagierte Lehre:innen gefördert begann sie bald Violinunterricht zu nehmen. Studien an der Wiener Musikuniversität, der Lehrgang für Tonsatz und ein Aufbaustudium Kulturmanagement folgten.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Allein was Evelyn Fink-Mennel alles gleichzeitig macht, würde bei Leuten mit durchschnittlichem Energielevel zum sofortigen Nervenzusammenbruch führen.

„Volksmusik, das ist doch nicht dieser süßliche Kitsch, den man vielerorts damit verwechselt, weil man halt ein kommerzielles Label daran gehängt hat“, sagt sie, „Volksmusik ist das Medium, mit dem sich ganze Länder, Städte, ja sogar einzelne Täler einst eine eigene Identität verschafften.“ Nach möglichst vielen Spuren dieser Volks-Musik zu suchen, das ist ihr großes Steckenpferd. Und Musik zu machen natürlich, „was aber leider oft zu kurz kommt.“

KONTAKT

Sie lebt am Schwarzenberg, arbeitet am Vorarlberger Landeskonservatorium, lehrt an der Musikschule Bregenzerwald und tourt durchs ganze Land.

Lukas
Weithas

Er erfindet sich und seine Arbeit immer wieder neu - ist bildender Künstler, Kurator, Musiker mit pädagogischer Erfahrung.

LUKAS WEITHAS

Er hat in Österreich, Deutschland und in der Schweiz studiert. War und ist vertieft in Soziales Design, Pioneering in Arts, Media and the Creative Industries, Soziale Arbeit, Landwirtschaft und Soziologie.

Seine Arbeiten sind nicht nur in seiner Heimatstadt Bregenz, sondern auch in Einzel- wie Gruppenausstellungen in Wien, Bratislava, Innsbruck, St. Gallen etc. zu sehen. Er gibt und veranstaltet Konzerte, kuratiert Ausstellungen und setzt Kunstprojekte mit Schüler:innen um. Dabei verbindet er die Themen der Jugendlichen mit philosophischen Theorien.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Der Bregenzer Künstler Lukas Weithas verfolgt in seinen Arbeiten - die von Skulptur, Installation, Malerei bis hin zur Performance reichen - einen transmedialen, konzeptionellen Ansatz.

Über seine persönliche Verortung im Spannungsfeld selbstgelebter zeitgenössischer Kultur gegenüber ökonomischen, politischen, sozio-kulturellen, sowie medialen Repräsentationen, bespricht und kritisiert er inmitten vongesellschaftlicher Konstruktion und Dekonstruktion irritative und paradoxale Einheiten aber auch konsensuale Beständigkeit.

KONTAKT

Künstlerische Denkweisen zu vermitteln und in Objekte zu übersetzten, versteht er besonders gut. Er weiß Jugendliche zu begeistern und lässt sich gerne auf neue Herausforderungen ein. Laden Sie ihn doch ein.

Bild @ Sarah Mistura

Daniela
Fischer

Sie improvisiert, komponiert und performt, und ist als Musikerin ein Crossoverfreak, unersättlich neue Sounds zu finden und alles zu verbinden.

DANIELA FISCHER

Daniela hat viel Erfahrung. Besonders schön ist es, sich von ihr in die Welt des Impros, der Worldmusic (Balkan, Klezmer) und der Musikproduktion einführen zu lassen.

Aufgewachsen ist sie in Vorarlberg. Studierte klassische und barocke Geige in Feldkirch, Wien und Linz und vertiefte sich in Medienkomposition und Elektronische Musik. Sie ist international sehr aktiv und vielseitig unterwegs.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Neue Inputs für Streicher:innen. Und Abenteuer in unbekannte Soundwelten. Die Grenzen des Bekannten zu erweitern ist ihr Ding. Und die Lust an Neuem zu wecken!

Immer schon war es ihr Anliegen, der Geige den „klassischen Stempel“ abzunehmen. Über Jahre der Soundforschung, genährt durch Inputs und Aktivitäten in Klassik, Barock, Bands, Theater, Tanzkooperationen, Musikproduktion, Shows, Filmmusik, Medienkomposition, Musikproduktion und Kombinationen deren, lernte sie Offenheit und Möglichkeiten kennen, die den Spaß am Musikmachen erhalten. Und auch Neues zu kreiiren, zu kombinieren und zu transformieren.

ANGEBOT

Sie versteht es Lehrende und Lernende zu coachen.

"Let´s talk!" ist ein Anbegot für Lehrerende der Streichinstrumente. Entwicklung von Zusatzmaterial, neue Inputs fürs Unterrichten, individuell angepasst und entwickelt für die Klasse.
"Ab und Zu!" Workshops und Einzelcoaching für alle erwachsenen Streicherinnen, die Unterstützung brauchen.
"Groove" ist für Streicherinnenklassen, z.B. für Musikschulen, Musikhauptschulen und ähnlichem. Grooven, Improvisieren und komponieren, bis hin zur Musikproduktion und Umgang mit elektronischem Equipement. Als Schwerpunkt oder Abwechslung zum herkömmlichen Unterricht. Blockweise gestaltete Workshops.

Gammon

Freischaffender Musiker und Künstler mit modularen Synthesizern im Gepäck.

GAMMON

Er komponiert für Theater, Tanz und Performance eindringliche elektronische Klangcollagen. Seit 2012 entwickelt er unterschiedliche Projekt-Formate im Bereich der Musik- und Kunstvermittlung.

Gammon studierte Schlagzeug am „American Institute of Music“, beschäftigt sich seit den 90er Jahren mit dem Modular Synthesizer und ist diplomierter Trainer für Erwachsenenbildung. Seit 2018 ist er Dozent in der Elbphilharmonie Hamburg, 2013 wurde er mit dem internationalen Musikvermittlungspreis „Junge Ohren“ ausgezeichnet und gewann den deutschen Wettbewerb „Kinder zum Olymp“.

WORKSHOP

Beim “Modular Synthesizer Ensemble” wird ohne jegliche musikalische Vorkenntnisse im Ensemble musiziert. Die Teilnehmer:innen sind aktiv und eigenverantwortlich tätig.

Elektronische Klänge entstehen, es wird experimentiert, improvisiert und komponiert. Das Ergebnis kann aufgenommen und vor Publikum präsentiert werden. Darüber hinaus ist das Projektformat wandelbar und bietet Raum für interdisziplinäres arbeiten. So entstanden z.B. Livevertonungen von Videos, interaktive Gestaltungsprozesse in Verbindung mit Kinetik oder Licht sowie auch thematische Auseinandersetzungen im musealen Kontext.

ABLAUF

Der Workshop beginnt mit einer praktischen Einführung in die Funktionsweise des Modular Synthesizers. Unter Anleitung und mit persönlichem Support wird selbständig am „eigenen“ Instrument gearbeitet. Im Kollektiv entsteht eine Komposition, die anschließend für die Aufnahme oder eine Präsentation geprobt wird.

Halb- ganz- oder mehrtägig Projektdauer, Gruppengröße: 6 - 12 max. 24 Personen ab 14 Jahren. Sämtliche Instrumente, Zubehör und Tonanlage wird bereitgestellt. Vor Ort werden lediglich Strom und Tische benötigt.
Portrait © Benedikt Kögl / Bild © vorarlberg museum, Christa Engstler

Aleksandra
Vohl

Als Tänzerin tanzt sie nicht nur in Telefonzellen, sondern auch mit Kindern und Jugendlichen.

ALEKSANDRA VOHL

Dipl. Musik- und Tanzpädagogin, Tänzerin, Choreographin, derzeit Gärtnerin.

"Der Beginn meiner Tanzlaufbahn war ein Plakat in der Landesbibliothek Vorarlberg. Da stand ein Wort drauf, dass ich zwar wegen meiner mangelnder Englischkenntnisse nicht vollständig verstand – nämlich Danceability – aber doch ausreichend interpretiert habe um zu wissen: Da muss ich hin!."

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

"Ideen zum Tanz erspüren, das ist meine Leidenschaft. Diese weiter zu spinnen, sie zu visionieren, mit ihnen schwanger zu gehen, sie auszutragen, Proben zu leiten und am liebsten auch selbst auf der Bühne zu stehen."

Geimeinsam mit Natalie Begle, Momo Beck, Brigitte Jagg, Patrick Mitrovic, Daniela Egger und Martin Grabher, tanzt sie dem Ensemble "bewegungsmelder". Der Name stammt ursprünglich aus einem Kindermund. Sehr passend, fanden sie, und auch wegweisend, da sie bei Tanz im öffentlichen Raum bleiben wollen.

KONTAKT

"Authentisch sein, stolpern und darüber lachen."

Bilder © Kerstin Peter

Ferdinand Führer, Roland van Oystern

Das schöne Duo schreibt gemeinsam Hörspiele, Drehbücher, Förderanträge.

FERDINAND FÜHRER, ROLAND VAN OYSTERN

Ferdinand Führer und Roland van Oystern sind ein Künstlerduo, das durch die Publikation von Fanzines bekannt wurde.

2013 wurde ihr erstes gemeinsames Schreibprojekt Das Homestory Magazin veröffentlicht, welches auch Hörbuch erschien. Im 2016 folge das Buch Ein Tag Hagel und immer was zu essen da. Ein Rumänien-Tagebuch, für das die beiden den Winter 2014/15 in dem siebenbürgischen Dorf Alma Vii verbrachten und Tagebuch über den jeweils anderen führten. Die beiden schreiben u. a. für das Satiremagazin Titanic und spielen gemeinsam in den Rockbands Club Déjà-vu und Die Damen und Herren des Orchesters.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

In ihrer Freizeit gehen sie keinen Hobbys nach und veröffentlichten u.a. im Ventil Verlag zuletzt Bücher wie »Ein Tag Hagel und immer was zu essen da«.

Nun erschien das neueste Werk »Kritik am Mitmensch«, Gesammeltes aus dem Titanic-Magazin in edler Aufmachung. Oder wie es Stefanie Schrank von den Locas in Love sagt: »Zwei Menschen, privat so putzig und bezaubernd wie Streifenhörnchen, schrauben sich hoch in ein absurdes Geschmipfekontinuum von Resignation bis Explosion.«

KONTAKT

Ferdinand und Roland sind in Stuttgart und Augsburg daheim. Um mit Jugendlichen zu schreiben, kommen sie gerne nach Vorarlberg. Das machen sie bald zum ersten Mal und halten bei der Gelegenheit eine Lesung - für alle.

Instagram, Facebook, Nebula Fünf, ventil verlang

Melanie
Berlinger

Kunstpädagogin und Künstlerin mit starkem Hang zur Zeichnung und Druckgrafik.

MELANIE BERLINGER

Eine zeitgenössische Künstlerin, die der Botanik und einer uralten Drucktechnik verfallen ist.

Die im Bregenzerwald aufgewachsene Künstlerin hat an der Akademie der bildenden Künste und an der Universität für angewandte Kunst in Wien studiert. Seit 2014 unterrichtet sie in Vorarlberg an Berufsbildenden höheren Schulen und ist freischaffend künstlerisch tätig. 2018 absolvierte sie das Modul zur Botanischen Illustration an der ZHAW Zürich. Detailgenaue und präzise Zeichnungen von Pflanzen und Pflanzenteilen spielen in ihren Druckgrafiken eine große Rolle. Der Tiefdruck ist ihr Werkzeug, er wird zum Sprachmittel und ist zugleich Instrument der Dokumentation und Reproduktion.

WORKSHOP

Ein ungewohnter Blick auf nahezu alltägliche Gegenstände schafft Kunstwerke, die im Spannungsfeld zwischen Natur, Kunst und Forschung angesiedelt sind.

Vermittelt werden die Grundlagen der botanischen Illustration in Zeichnung und Bleistift - ein Kompromiss zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und ästhetischer Darstellung. Das Programm kann auf die jeweilige Klasse oder Situation adaptiert werden. Bei ensprechenden Rahmenbedingungen können die botanische Illustrationen für die Druckgrafik aufbereitet und umgesetzt werden. 

ABLAUF

Für Schüler:innen ab 12 Jahren.

Die Workshopteilnehmer:innen erlernen die elementaren Kenntnisse, die zur Erstellung einer botanischen Zeichnung notwendig sind. Begonnen wird mit der Materiallehre - welche Tonwerte können durch Textur und Schraffur mit unterschiedlichen Stiften erzeugt werden? Ebenso wird das Konstruieren von bestimmten geometrischen Formen (Zylinder, Kelch, Spirale…) geübt. Darüber hinaus wird ein Einblick in die Lehre der Komposition und der Perspektive gegeben. Wie können einzelne Pflanzenteile harmonisch zueinander angeordnet werden, um eine ausgeglichene Komposition zu erzeugen? Schließlich wird eine Pflanze losgelöst vom Kontext oder in ihrem Habitat abgebildet. 

Marco
Ceroli

Die Visuelle Sprache ist die einzige Sprache, die alle Menschen verstehen.

MARCO CEROLI

Er hat bei Munari gelernt und unterrichtet nach seinen Methoden Kinder wie Erwachsene. 1989 gründete er auf Gran Canaria eine Munari-Schule. Seit 1998 ist er im Kunstahaus Bregenz tätig.

Dort konzipiert und hält er zu jeder Ausstellung einen mehrtägigen Workshop für Kinder. Weiterbildungen für Pädagog:innen im Kreativen Bereich bietet er u.a. am IFSB in Ravensburg und in München bei der Feinschliff Akademie an. Seine langjährige Erfahrung bei der Integration von Kinder und unbegleiteten Jugendlichen aus Kriegsgebieten durch kreative Projekte hat sich besonders bewährt.

WORKSHOP

Für Grundschulkinder ab der 3 Klasse u.a.:

Berühmte Künstler: Kleine Künstler:innen lassen sich von großen Künstler:innen inspirieren und gestalten ein eigenes Kunstwerk.
Oster Überraschungseier: In Eiern werden viele kleine Dinge versteckt und in ganz außergewöhnliche Kunstwerke verwandelt.
Bilder nach Michael Craig-Martin: Mit einer ganz besondere Technik werden Bilder auf Holzplatten gestaltet.
Skulpturen nach Donald Judd: Dreidimensionale Bilder und Skulpturen gestaltet mit selbstgemachten Kästchen.

NACH MUNARI

Nach Absprache konzipiert Marco auch gerne weitere Workshops. Allerdings sind die nach Munari besonder zu empfehlen.

Methode Modul 1 - Entdeckung von Material Papier
Mit jede Menge Papier wird experimenitert. Sie werden erstaunst sein, was mit welchem Papier alles gemacht werden kann.
Modul 2 - Techniken entdecken in Schwarz-Weiß (aubauend auf Modul 1)
Mit selbsterfundenem Werkzeug werden unterschiedliche Kunsttechniken erprobt. So wird Kreativität neu entdeckt.
Bilder © Kunsthaus Bregenz

Doris
Fend

Künstlerin, Kunstvermittlerin, Gemälderestauratorin mit einer besonderen Hingabe für Zeichentalente.

DORIS FEND

Bei uns wird Talenteförderung groß geschrieben. Darum machen wir mit der Künstlerin, Kunstvermittlerin und Gemälderestauratorin Doris Fend gemeinsame Sache.

Die in Dornbirn geborene Künstlerin hat erst die Chelsea School of Art in London und anschließen die Hochschule für Angewandte Kunst Wien besucht. Anschließend war sie als Gemälderestauratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Museum Wien tätig. Seit 2005 lebt als freischaffende Künstlerin in Vorarlberg und Wien und war zeitweise auch als Kunstvermittlerin im Kunstmuseum Liechtenstein und der Hilti Art Foundation Vaduz tätig.

TALENTEFÖRDERUNG

Im gemeinsamen Zeichnen können Talente sichtbar und gestärkt werden. Doris Fend verfügt über sehr viel Expertise, erkennt und fördert Talente in ihren Kursen.

Kinder im Alter von 12 bis 14 Jahren, die lernen möchten wie man nach der Natur
zeichnet, zum Beispiel Pflanzen, Gegenstände oder auch Porträts, werden in ruhiger
Umgebung von Doris Fend individuell begleitet. Aufnahmebedingungen:
Abgabe von 5 - 10 Zeichnungen oder Malereien.

KONTAKT

Aktuell bieten wir die Kurse "Zeichnen nach der Natur" in Hohenems an. Wir weiten unser Angebot aber gerne aus. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Zeichnen nach der Natur bildet die Basis für jedes gestalterische Tun. Viele Architekt:innen zeichnen ihre Entwürfe von Hand, auch Tischler:innen und z. B. Modedesigner:innen können diese Fertigkeit gut brauchen.

Unser Angebot an Kunst-Impulsen ist vielfältig
und wächst stetig. Stöbern Sie nach mehr -
es gibt viel zu entdecken!

IHR BEITRAG

Sie sind Kunstschaffende:r und möchten Ihr Können und Wissen weitergeben? Das freut uns! Wir wollen ein großes und diverses Netzwerk schaffen.

Sichtbar werden

Beispiele

DIESE PROJEKTE WURDEN BEREITS UMGESETZT

Bereit, ein Projekt einzureichen?
Unser Online-Formular nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und
ist der schnellste Weg zur Realisierung Ihrer Projekt-Idee.

Projekt einreichen