Musik, Bewegung und Begegnung – ein vielstimmiges Projekt für Kindergartenkinder
Im Rahmen dieses besonderen Kindergartenprojekts entdecken die Kinder auf vielfältige Weise die Welt der Klänge und Bewegungen. Sie lauschen aufmerksam den Geräuschen der Natur, erzeugen selbst Klänge mit Stimme, Alltagsmaterialien und Instrumenten – und erleben dabei, wie aus einem Ton eine Bewegung wird, aus Bewegung ein Gefühl und daraus eine kleine Geschichte.
Das Projekt legt großen Wert darauf, dass alle Ausdrucksformen gleich wichtig sind: Zur Ruhe kommen, tanzen, musizieren und hinhören fließen in jeder Einheit zusammen. Die Kindergartenkinder dürfen selbst mitgestalten, eigene Bewegungsabläufe erfinden, Klangideen entwickeln – und erleben, wie lebendig und kreativ ihr Ausdruck sein kann, allein und gemeinsam.

Musikalisch begleiten Werke wie "Der Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saëns, "Der Bär" von Joseph Haydn oder die Ouvertüre zu "Hänsel und Gretel" den gesamten Prozess. Die Kinder hören diese Stücke nicht nur – sie bewegen sie, fühlen sie, verwandeln sie in Bilder, Bewegungen und eigene Ideen.
Ein wertvoller Impuls von außen bereichert das gemeinsame Forschen und Gestalten. In einer weiteren Einheit wirken auch die Eltern mit: Sie musizieren gemeinsam mit den Kindern und werden ein aktiver Teil des Geschehens – mit Freude, Neugier und oft viel Staunen.
Die Eltern sind zudem in den gesamten Projektverlauf eingebunden. In regelmäßigen Treffen erhalten sie Einblicke in das bisher Erlebte, tauschen sich mit dem pädagogischen Team aus und tragen die musikalischen Erfahrungen mit ihren Kindern in den Familienalltag hinein.
Ein besonderer Moment für die Kindergartenkinder ist die Begegnung mit einer echten Theaterbühne. Mit großer Begeisterung bringen sie ihre selbst gestalteten Klang- und Bewegungserfahrungen auf die Bühne – mutig, stolz und begleitet von ihren Familien, die als Publikum eingeladen sind.
Zum feierlichen Abschluss besuchen alle gemeinsam das Konzert „MUSA!“ im TAK Theater Liechtenstein. Dort erleben die Kinder Musik in ihrer reinen Form: ohne Geschichte, ohne Animation – durch Lauschen, Mitsingen und Bewegen. Das Konzert zeigt, dass Musik allein schon ein tief berührendes Erlebnis sein kann – auch für die Jüngsten.