Dieses Projekt ist schon seit ca. 15 Jahren fixer Bestandteil des Schullebens der Volksschule Thüringen. Für die Lehrpersonen und für die Theaterpädagoginnen ist es immer wieder erstaunlich, wie sich Kinder auf bestimmte Rollen einlassen können.
Der Direktor Martin Bachmann zum Projekt:
"Der Aufwand von sechs Tagen beginnend vor dem jeweiligen Pfingstwochenende mit abschließender Aufführung lohnt sich jedes Jahr wieder, wenn wir die Entwicklung ALLER Kinder beobachten. Zuerst die Vorfreude, dann der Eifer, Einsatzfreude und die Hingabe, abschließend die Nervosität vor den Auftritten vor ca. 100 oder mehr Personen. Die ganze Schule inklusive Kindergarten darf an der Generalprobe teilnehmen und das Resultat einer Woche Probe bestaunen. Das Schwierigste für die Kinder wird zunehmend es auszuhalten, bis man an der Reihe ist. Die Ratschläge und Ideen der Kinder werden immer gerne an- bzw. aufgenommen."
"Toll! Warum kann Schule nicht immer so sein?"
SCHÜLER:IN

"Die Kinder lernen, aus sich herauszugehen, Interaktion auf der Bühne und mit dem Publikum, zuhören, ausprobieren, seine Stimme richtig einzusetzen, Rücksicht auf andere zu nehmen, sich gegenseitig zu (unter)stützen, Texte in einer bestimmten Zeit zu lernen, sich "Regieanweisungen" zu merken, Stärken im sozialen, im schauspielerischen, im kognitiven und im charakterlichen Bereich zu entwickeln. Bei den Kindern ist immer nach diesem Projekt eine persönliche und charakterstärkende Entwicklung zu beobachten. Selbstvertrauen, Selbstsicherheit und Gemeinschaftssinn sind auffallend stark gewachsen.
Jedes Jahr überrascht es uns, wie die Kinder genau die richtigen Rollen erhalten. Schüchterne Kinder können plötzlich aus sich herausgehen und sich präsentieren, mutig sein und interagieren, was vorher schier unmöglich erschien. Empfehlenswert für jede Schule! Wir haben nur positive Erfahrungen mit diesem Theaterprojekt gemacht, seit wir es in unserer Schule organisieren."
"Schade, dass es schon fertig ist."
SCHÜLER:IN