Künstlerin May-Britt Nyberg Chromy kommt einmal pro Monat während dieses Schuljahres in die 3. Klassen der ASO/SPZ Götzis oder wird von den Schüler:innen in ihrem Atelier in Feldkirch besucht, um an einem gemeinsamen Kunstprojekt zu arbeiten.
In der Klasse sind Kinder mit ASO-Bedarf und solche mit erhöhtem sonderpädagogischem Förderbedarf. Nur wenige davon besuchen in der Freizeit Kulturveranstaltungen, daher ist es wichtig, das Interesse für Kreativität zu wecken. Ebenso kann es auch als Schulung der diversen Wahrnehmungsformen (visuell, auditiv, haptisch, Raumwahrnehmung etc.) gesehen werden. Das kreative Arbeiten ist eine gut geeignete Form der Freizeitgestaltung - insbesondere für diese Kinder mit (ganz unterschiedlichen) Beeinträchtigungen.
Die Schüler:innen probieren verschiedene Techniken aus und gestalten dann Objekte, Drucke und Collagen. Zur Einführung besuchen sie begeistert am 24.10.2023 die Ausstellung "20 Jahre Kunst Vorarlberg" in der Villa Claudia mit einer Führung von May-Britt mit ihren vielseitigen Werken.
Es entwickelt sich in der Zeit vom Start des Projektes eine intensive Beziehung zwischen den Schüler:innen und May-Britt. Aus der Arbeit mit der Klasse 3 entsteht ein Projekt, in das mehrere Klassen involviert sind. Das heißt, dass sich andere Klassen anschließen und sich ganz unterschiedliche Konstellationen bei den einzelnen Arbeiten ergeben, was bereichernd für das soziale Lernen an der Schule ist.
"Toll, dass May-Britt wieder kommt"
SCHÜLER:IN
Als Schwerpunkt arbeiten die Kinder mit Kleister sowie Farbe, daraus fertigen sie dreidimensionale Werke. Dabei sind sämtliche Sinne involviert - angefangen von der visuellen Wahrnehmung (Besuch der Ausstellung "KunstVorarlberg", Kunstwerke der Klassenkamerad:innen), zudem auch die Haut (Fühl- und Tastsinn - Sensorik). Außerdem wird vor allem der "Blick auf das Schöne" (Ästhetik), die Kreativität, die Feinmotorik geschult.
Auch die Pädagog:innen sind überrascht, dass sie selbst riesengroße Lust bekommen, mal wieder mit Kleister, Farbe und Pinsel zu arbeiten. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass einige Kinder, die sonst wenig Ausdauer sowie Anstrengung zeigen, bei den künstlerischen Einheiten mit Freude und Konzentration kleistern und malen, sowie schlussendlich der Stolz an den einzelnen fertigen Kunstwerken.
![](https://double-check.at/media/pages/forderung/projekte/besonderskunst/a82ba6942f-1717497987/2022-10-24-dc-bild-1024x.webp)