Bild © Barbara Marte

Kunstaktive
Netzwerk

MIT DIESEN KÜNSTLER:INNEN MACHEN WIR GEMEINSE SACHE. UND MIT VIELEN MEHR.

Zum netzwerk

WIR VERNETZEN

Double Check ist Netzwerk. In kurzer Zeit haben wir viele beeindruckende Menschen kennengelernt. Künstler:innen, die für Kultur und Bildung brennen. Unser Netzwerk gedeiht. Wir lieben es, Pädagog:innen und Kunstaktive zu verbinden. Denn durch schöne Begegnungen entstehen die besten Ideen. Knüpfen Sie Kontakte. Und wir fördern Ihr Projekt.

Förderangebot

Unser Netzwerk

DIESE KÜNSTLER:INNEN BRENNEN DARAUF MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN ZU ARBEITEN.

Kirstin
Hauk

Sie erzählt Geschichten in Bildern von Fotografie und Collage, bis hin zu Zeichnung und Bewegtbild.

KIRSTIN HAUK

Kirstin arbeitet als selbstständige Fotografin in Bregenz und Wien.

Die gebürtige Wienerin hat an der Arts University Bournemouth, der Londoner Universität Goldsmiths und an der FH Vorarlberg postdiszipläneres Design und Intermedia studiert. Mit diversen Zwischenstationen im In- und Ausland hat sie Arbeitserfahrung in einer Londoner Filmfirma und bei einem Fotografen gesammelt. Ihre kritisch hinterfragenden gesellschaftlichen Beobachtungen und Selbsterkenntnisse hält sie multimedial fest. Ihr Interesse gilt Themen wie Alltagsflucht, Klimawandel und gesellschaftlichen Rollenbildern.

WORKSHOP

Als Künstlerin ist sie flexibel und kann auf Personen und Inhalte wunderbar eingehen. Einen Projektvorschlag hat sie bereits im Koffer:

Mediale “Idealbilder” werden gemeinsam gesichtet und zerpflückt. Dabei werden die Schüler:innen zur kritischen Auseinandersetzung ermuntert. Bildwelten werden auseinander genommen und verschiedene alternative Szenarien erstellt: in Form von Stillleben, Fotografie, Collage oder Zeichnung. Das Programm kann auf die jeweilige Altersstufe und Situation angepasst werden.

ABLAUF

Die Teilnehmer:innen erlernen Medienbilder und gesellschaftliche Erwartungshaltungen kritisch zu hinterfragen und alternative Narrative in Bildform zu erstellen.

Welche Mittel aus dem Alltag oder den Medien können wie eingesetzt werden, um eigene Botschaften zu vermitteln? Spielerisch werden aus Stillleben Alltagsgegenstände konstruiert. Die Schüler:innen lernen sich visuell auf unterschiedliche Art und Weise auszudrücken. Im Gleichzug werden Perspektive, Farbe und Lichteinsatz thematisiert.

Martin
Schachenhofer

Ein Fotograf mit außergewöhnlich gutem Auge und pädagogischem Know-how.

MARTIN SCHACHENHOFER

Martin ist ausgebildeter Grundschulpädagoge und professioneller Fotograf. Er versteht es beide Leidenschaften zu vereinen. Und das mit viel Witz!

Er hat sein fotografisches Handwerk an der Graphischen in Wien erlernt. Heute lebt und arbeitet er von Feldkirch aus. Seine Arbeiten verfolgen den Anspruch, offen, echt und unverfälscht zu sein.

CYANOTYPIEWORKSHOP

Mit der Hilfe von Licht werden gemeinsam Kunstwerke auf Papier gemalt.

An nur einem Tag erlernen die Kinder und Jugendlichen die Grundlagen des Blaudrucks. Diese historische Fototechnik, auch Cyanotypie genannt, arbeitet mit (ungiftiger) Foto-Chemie welche Kunstwerke mit cyan-blauen Farbtönen ermöglicht. Am Ende des Projekts gehen alle mit eigenen Blaudrucken nach Hause und sind in der Lage das Verfahren selbstständig durchzuführen.

ANALOGE FOTOGRAFIE

Martin vermittelt, wie eine analoge Kamera bedient, ein Film entwickelt und in der Dunkelkammer Abzüge erstellt werden.

In drei Terminen lernen die Kinder und Jugendlichen die Grundlagen der analogen Fotografie kennen. Im ersten Teil erfolgt eine technische Einführung, in der die Teilnehmer:innen alsbald auf eigene Fotosafari geschickt werden. Beim zweiten Termin geht es bereits in die Dunkelkammer und ans Negativ. Abschließend werden eigene Abzüge erstellt.

Lukas
Birk

Er fototgrafiert auf der ganzen Welt und mit Schüler:innen vor Ort.

LUKAS BIRK

Lukas ist ein in Bregenz geborener Fotograf, Autor und Verleger.

In seinen vielschichtigen Arbeiten befasst er sich mit fotografischer Geschichte, geopolitischen Themen und dem Aufbau von lokalen Kulturnetzwerken. Er entwickelte Kunstprojekte, Künstlerresidenzen und Archive in China, Indonesien, Afghanistan und Myanmar, sowie einen Fotobuchverlag. Lukas gibt Workshops im Bereich Buchgestaltung und Kamerabau.

WORKSHOP BUCH

Buchgestaltung, Bindung und Kreation:

In diesem Workshop wird das Buch als praktische Kunstform betrachtet, unabhängig davon, ob es sich um Fotografie, Malerei oder Druckwerke handelt. Die Kinder und Jugendlichen tauchen in die Welt der Buchherstellung ein und erlernen Bindetechniken, die mit minimalem Werkzeug umsetzbar sind.

WORKSHOPS KAMERA

Lukas beschäftigt sich seit 10 Jahren mit selbstgebauten Kameras und ihrer Geschichte.

Im Rahmen des Workshops werden Holzkameras gebaut und mit traditionellem Fotopapier und Chemikalien verwendet.
Beim Bau einer Kamera Obscura verwandeln die Kinder und Jugendlichen einen Raum mithilfe einfacher Mittel in eine Kamera. In diesem Workshop werden die Prinzipien der Fotografie und die Physik des Lichts untersucht. Darüber hinaus wird direkt vom projizierten Bild an der Wand ein Fotodruck mit traditionellem Schwarz-Weiß-Fotopapier und Chemikalien erstellt.

Schneller zum Ziel:
Was interessiert Sie besonders?
Stöbern erwünscht.
kunst
theater
literatur
architektur
tanz
musik
medien
zirkus
fotografie

WERDEN SIE TEIL UNSERES NETZWERKS

Sie sind Kunstschaffende:r und möchten Ihr Können und Wissen weitergeben? Wunderbar! Wir wollen ein großes und diverses Netzwerk schaffen.

Beitreten