Bild © Barbara Marte

Kunstaktive
Netzwerk

MIT DIESEN KÜNSTLER:INNEN MACHEN WIR GEMEINSE SACHE. UND MIT VIELEN MEHR.

Zum netzwerk

WIR VERNETZEN

Double Check ist Netzwerk. In kurzer Zeit haben wir viele beeindruckende Menschen kennengelernt. Künstler:innen, die für Kultur und Bildung brennen. Unser Netzwerk gedeiht. Wir lieben es, Pädagog:innen und Kunstaktive zu verbinden. Denn durch schöne Begegnungen entstehen die besten Ideen. Knüpfen Sie Kontakte. Und wir fördern Ihr Projekt.

Förderangebot

Unser Netzwerk

DIESE KÜNSTLER:INNEN BRENNEN DARAUF MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN ZU ARBEITEN.

Andreas
Paragioudakis

Musiker, Komponist und Musikpädagoge mit unglaublich viel Feingefühl und Herz.

ANDREAS PARAGIOUDAKIS

Er ist Musiker, Komponist, Clown, Elementarer Musik- und Bewegungspädagoge. Verbindet das alles als Kulturvermittler und gibt die schönsten Konzerte.

Geboren wurde Andreas Paragioudakis auf der griechischen Insel Kreta. Mit seiner Heimat ist er nicht nur musikalisch verbunden. Um Musik zu studieren, ging er nach Salzburg. 2004 schloss er sein Klavierpädagogik-Studium und 2005 das Studium „Elementare Musik- und Bewegungspädagogik“ ab. Er ist freischaffender Musiker, engagiert sich für Kulturelle Bildung an Schulen, spielt in mehreren Formationen und komponiert für Theater und Film.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Mit seinem besonderen Charisma und Feingefühl versteht er es wunderbar auf Kinder einzugehen und neue Welten zu eröffnen.

Seine Musik changiert zwischen klassischer Harmonie und troditioneller Musik. Er singt, spielt Klavier, die kretische Lyra, die kretische Laute, traditionelle Flöte, Akordion. Dabei lotet seine Musik Grenzen aus, verbindet Genres. Man findet ihn in unterschiedlichen Kollaborationen, hört ihn bei Jazz Improvisationen. Mit einer besonderen Vorliebe arbeitet er interdisziplinär und lässt so wundervolle Projekte entstehen.

KONTAKT

Gemeinsam mit Andreas konnten wir schon verschiedene Projekte umsetzten. Er hat die buntesten Ideen und begleitet Schulklassen über einen längeren Zeitraum oder setzt Impulse. Sie wollen mit ihm in Kontakt treten? Das sollten Sie unbedingt!

Bilder © Kerstin Peter

Benny
Omerzell

Er ist Musiker und macht von Herzen gerne Animationsfilme in Stop-Motion Technik.

BENNY OMERZELL

Aufgewachsen ist er im schönen Bregenzerwald. Seit 2008 lebt er als freischaffender Künstler in Wien.

Klavier hat er am Vorarlberger Landeskonservatorium und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz in Graz studiert. In den letzten Jahren war er viel unterwegs. Internationale Tourneen und Beteiligung an zahlreichen CD-Produktionen waren sein Tagesgeschäft. Nun möchte er etwas zurückgeben. Denn auch er hatte das Glück als Jungendlicher in Kontakt mit professionellen Künstler:innen zu kommen, die ihm "die Tür zur improvisierten Musik öffneten".

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Neben der Musik liebt Benny Omerzell die Physik; ein Faible für Plastilin hat er ebenso: Daraus formt er gerne Figuren, die in Ausstellungen oder auf dem einen oder anderen Albumcover landen.

Seine Musik siedelt sich zwischen Pop, Rock, Elektronik und Jazz an; am Klavier, dem Keyboard und der Orgel fühlt er sich wie zuhause. Solo spielt er selten, aber nicht weniger gern. Mit zahlreichen Bands arbeitet er zusammen – wie 5K HD rund um Mira Lu Kovacs, Kompost 3, 5 Achterl in Ehr’n, dem Jazzorchester Vorarlberg. Und er komponiert fürs Theater in Hamburg und andere.

KONTAKT

Benny ist viel beschäftigt, lebt eigentlich in Wien und doch nimmt er sich Zeit, um in seiner Heimat mit Jugendlichen zu arbeiten.

Facebook
Animationsvideo

Evelyn
Fink-Mennel

Von wegen altbacken. Evelyn Fink-Mennel liebt Volksmusik. Aber die klingt bei ihr überraschend anders.

EVELYN FINK-MENNEL

Die vielseitige Musikerin ist auch pädagogisch engagiert. Ihre Laufbahn zeigt, was der frühe Kontakt mit Musik in Menschen auslösene kann. Das und sehr viel Fleiß.

Von Klein an im Umfeld einer musizierenden Mama mit Tönen und Instrumenten umgeben. Von singengagierte Lehre:innen gefördert begann sie bald Violinunterricht zu nehmen. Studien an der Wiener Musikuniversität, der Lehrgang für Tonsatz und ein Aufbaustudium Kulturmanagement folgten.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Allein was Evelyn Fink-Mennel alles gleichzeitig macht, würde bei Leuten mit durchschnittlichem Energielevel zum sofortigen Nervenzusammenbruch führen.

„Volksmusik, das ist doch nicht dieser süßliche Kitsch, den man vielerorts damit verwechselt, weil man halt ein kommerzielles Label daran gehängt hat“, sagt sie, „Volksmusik ist das Medium, mit dem sich ganze Länder, Städte, ja sogar einzelne Täler einst eine eigene Identität verschafften.“ Nach möglichst vielen Spuren dieser Volks-Musik zu suchen, das ist ihr großes Steckenpferd. Und Musik zu machen natürlich, „was aber leider oft zu kurz kommt.“

KONTAKT

Sie lebt am Schwarzenberg, arbeitet am Vorarlberger Landeskonservatorium, lehrt an der Musikschule Bregenzerwald und tourt durchs ganze Land.

Daniela
Fischer

Sie improvisiert, komponiert und performt, und ist als Musikerin ein Crossoverfreak, unersättlich neue Sounds zu finden und alles zu verbinden.

DANIELA FISCHER

Daniela hat viel Erfahrung. Besonders schön ist es, sich von ihr in die Welt des Impros, der Worldmusic (Balkan, Klezmer) und der Musikproduktion einführen zu lassen.

Aufgewachsen ist sie in Vorarlberg. Studierte klassische und barocke Geige in Feldkirch, Wien und Linz und vertiefte sich in Medienkomposition und Elektronische Musik. Sie ist international sehr aktiv und vielseitig unterwegs.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Neue Inputs für Streicher:innen. Und Abenteuer in unbekannte Soundwelten. Die Grenzen des Bekannten zu erweitern ist ihr Ding. Und die Lust an Neuem zu wecken!

Immer schon war es ihr Anliegen, der Geige den „klassischen Stempel“ abzunehmen. Über Jahre der Soundforschung, genährt durch Inputs und Aktivitäten in Klassik, Barock, Bands, Theater, Tanzkooperationen, Musikproduktion, Shows, Filmmusik, Medienkomposition, Musikproduktion und Kombinationen deren, lernte sie Offenheit und Möglichkeiten kennen, die den Spaß am Musikmachen erhalten. Und auch Neues zu kreiiren, zu kombinieren und zu transformieren.

ANGEBOT

Sie versteht es Lehrende und Lernende zu coachen.

"Let´s talk!" ist ein Anbegot für Lehrerende der Streichinstrumente. Entwicklung von Zusatzmaterial, neue Inputs fürs Unterrichten, individuell angepasst und entwickelt für die Klasse.
"Ab und Zu!" Workshops und Einzelcoaching für alle erwachsenen Streicherinnen, die Unterstützung brauchen.
"Groove" ist für Streicherinnenklassen, z.B. für Musikschulen, Musikhauptschulen und ähnlichem. Grooven, Improvisieren und komponieren, bis hin zur Musikproduktion und Umgang mit elektronischem Equipement. Als Schwerpunkt oder Abwechslung zum herkömmlichen Unterricht. Blockweise gestaltete Workshops.

Gammon

Freischaffender Musiker und Künstler mit modularen Synthesizern im Gepäck.

GAMMON

Er komponiert für Theater, Tanz und Performance eindringliche elektronische Klangcollagen. Seit 2012 entwickelt er unterschiedliche Projekt-Formate im Bereich der Musik- und Kunstvermittlung.

Gammon studierte Schlagzeug am „American Institute of Music“, beschäftigt sich seit den 90er Jahren mit dem Modular Synthesizer und ist diplomierter Trainer für Erwachsenenbildung. Seit 2018 ist er Dozent in der Elbphilharmonie Hamburg, 2013 wurde er mit dem internationalen Musikvermittlungspreis „Junge Ohren“ ausgezeichnet und gewann den deutschen Wettbewerb „Kinder zum Olymp“.

WORKSHOP

Beim “Modular Synthesizer Ensemble” wird ohne jegliche musikalische Vorkenntnisse im Ensemble musiziert. Die Teilnehmer:innen sind aktiv und eigenverantwortlich tätig.

Elektronische Klänge entstehen, es wird experimentiert, improvisiert und komponiert. Das Ergebnis kann aufgenommen und vor Publikum präsentiert werden. Darüber hinaus ist das Projektformat wandelbar und bietet Raum für interdisziplinäres arbeiten. So entstanden z.B. Livevertonungen von Videos, interaktive Gestaltungsprozesse in Verbindung mit Kinetik oder Licht sowie auch thematische Auseinandersetzungen im musealen Kontext.

ABLAUF

Der Workshop beginnt mit einer praktischen Einführung in die Funktionsweise des Modular Synthesizers. Unter Anleitung und mit persönlichem Support wird selbständig am „eigenen“ Instrument gearbeitet. Im Kollektiv entsteht eine Komposition, die anschließend für die Aufnahme oder eine Präsentation geprobt wird.

Halb- ganz- oder mehrtägig Projektdauer, Gruppengröße: 6 - 12 max. 24 Personen ab 14 Jahren. Sämtliche Instrumente, Zubehör und Tonanlage wird bereitgestellt. Vor Ort werden lediglich Strom und Tische benötigt.
Portrait © Benedikt Kögl / Bild © vorarlberg museum, Christa Engstler

Uwe
Pfauch

Uwe trommelt mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an Schulen, Firmen und Vereinen.

UWE PFAUCH

Er ist Lehrbuchautor und studierter Schlagzeug- und Percussionlehrer.

Geboren wurde Uwe in Karlsruhe / Deutschland und seit 10 Jahren ist er mit seinem „Erlebnistrommeln“ in Österreich, Deutschland und der Schweiz an allen Grund/Volksschulen „on Tour“.) In den letzten 7 Jahren führte er über 1000 Workshops mit über 100 000 Schüler:innen! durch. Außerdem war er von 2002- 2008 Miteigentümer von 3 Musikschulen in Deutschland. Neben seinen weit über 150 Erlebnisworkshops für Kinder im Jahr, führt er auch zahlreiche Lehrerfortbildungen zum Thema Gruppenmusizieren mit Cajon/Boomwhacker durch.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT

Seit Jahren ist er in Deutschland Österreich und der Schweiz on Tour. Auch in Vorarlberg ist er längst bekannt.

Basierend auf seiner über 25- jährigen Praxiserfahrung bietet er speziell für Volksschulen ein eigenes, innovatives Unterrichts-und Lehrkonzept an. Hier entwickelte er eine hohe Feinfühligkeit für Gruppen/Klassen aller Größen und ermöglicht allen Teilnehmern schnelle Lernerfolge mit ganz viel Spaß.

ANGEBOT

Das besondere Schulkonzept stärkt die Klassengemeinschaft, vermittelt den Kindern ein musikalisches Verständnis.

Insbesondere für Volksschulen hat Uwe ein Lehrkonzept erarbeitet, welches sich hervorragend für schnelle Lernerfolge und zum Begleiten von tollen Songs eignet. Es lässt sich in allen Klassenstufen / mit der ganzen Klasse durchführen, Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Die Schulangebote werden individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. Es gibt die Möglichkeit von einem Projekttag bis hin zu einer Projektwoche. Alle benötigten Instrumente werden gestellt.
Am Ende des Projekttages/Woche gibt es noch eine Präsentation, bei der als „besonderes Highlight“ alle Kinder gemeinsam (bis zu 500 Kinder möglich) ein Lied begleiten.

Schneller zum Ziel:
Was interessiert Sie besonders?
Stöbern erwünscht.
kunst
fotografie
medien
literatur
theater
architektur
musik
tanz
zirkus

WERDEN SIE TEIL UNSERES NETZWERKS

Sie sind Kunstschaffende:r und möchten Ihr Können und Wissen weitergeben? Wunderbar! Wir wollen ein großes und diverses Netzwerk schaffen.

Beitreten