21 Lehrlinge aus den Berufsfeldern E-Commerce, Metalltechnik, Mechatronik, Informationstechnik mit Schwerpunkt auf Systemtechnik sowie Elektrotechnik aus dem 2. Lehrjahr der Illwerke vkw, machen sich gemeinsam zum Thema BLACKOUT Gedanken und erarbeiten künstlerisch ein Projekt.
Es entstehen Arbeitsgruppen, die sich intensiver mit dem Projekttitel auseinandersetzen und dabei ihre Erfahrungen aus dem Alltag sowie dem Berufsleben reflektieren und schließlich präsentieren. Aus den geteilten Informationen wird deutlich, dass sich viele nach neuer Energie sehnen, um einem Blackout vorzubeugen. Darauf folgen Einblicke in die Welt des Theaters – Schauspiel, Rap/Hip-Hop und Breakdance. Dazu führen die Jugendlichen praktische Übungen durch. Um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen, Stärken zu erkennen und jede:n zu motivieren, wird in Kleingruppen gearbeitet. Anschließend werden alle Teilnehmenden zusammengeführt und das Erarbeitete in eine Mise-en-scène eingebettet. Die Lehrlinge bringen im Energie-Campus ihre künstlerischen Fähigkeiten im Rahmen des Projekts BLACKOUT zum Ausdruck. Der gewohnte Arbeitsrhythmus und -alltag wird durch den künstlerischen Kontext neu entdeckt und erlebt. Dadurch entsteht für jede:n eine individuelle Rolle. Die Jugendlichen haben dieses Rollenspiel gemeinsam präsentiert und erfolgreich gemeistert.

Zum Thema Rap arbeitet eine Gruppe mit dem Künstler Karosh (Jakob Schlatter). Sie starten mit den Grundlagen des Songwritings, woraufhin verschiedene praktische Übungen folgen. Dabei haben die jungen Erwachsenen die Möglichkeit, eigene Texte zum Thema „Blackout“ zu verfassen. Abschließend tragen sie Ihre Ideen zusammen und versuchen gemeinsam, einen Ansatz für einen Songtext zu entwickeln, der sich mit einem persönlichen „Blackout“ auseinandersetzt. Der zweite Projekttag ist vom Finish und den anschließenden Proben geprägt.
"Ich hatte das Gefühl, dass die Lehrlinge Freude darin finden, gemeinsam mit Arbeitskollegen an einem kreativen Projekt zu arbeiten."
KAROSH
Der Breakdance-Künstler KoAar (Aaron Köpfle) nähert sich mit der anderen Gruppe dem Thema durch Tanz als Ausdrucksform. Schritt für Schritt führt der erfahrene Tänzer die Lehrlinge in die für viele neue Darstellungsform ein. Sie lernen, mit den einfachsten Mitteln und ihrer Fantasie/Kreativität spannende und lebensnahe Bewegungen zu kreieren. Am Nachmittag treffen die Gruppen zusammen und beginnen das Erlernte aus beiden Bereichen für die Aufführing am Abend zusammenzuführen.

Das Projekt BLACKOUT weckt Interesse und Neugier bei den Lehrlingen. Die Pausen werden genutzt um sich weiter über die gemeinsam erforschten Themen auszutauschen, das Erlernte zu präsentieren, weiter auzusbauen und auszuprobieren. Es entsteht eine bereichernde Gruppendynamik, die mehr und mehr sichtbar und spürbar wird.