Fokus

Die Lehrlinge der beiden Betriebe zeigen große Offenheit beim Projektteil „Wahrnehmung und räumliches Erleben“ unter der Leitung von Sigrun Appelt teil. Nach einer kurzen Lesung aus „Moderato cantabile“ von Marguerite Duras, vorgetragen von Kulturvermittler Andreas Jähnert, setzen sich die Teilnehmer:innen kreativ mit dem Text auseinander und präsentieren ihre Gedanken auf der Bühne.

Anschließend kommen Laser-Messgeräte von SOLA zum Einsatz, die den Raum mit farbigem Licht durchfluten. Zu selbstgewählten Lieblingsliedern erleben die Lehrlinge eine eindrucksvolle Kombination aus Klang, Licht und künstlichem Nebel. So entstehen atmosphärische Räume, die Assoziationen zum Text und neue Perspektiven auf Wahrnehmung ermöglichen.

© Barbara Marte

Der nächste Projektteil wird vom Filmschaffenden Chrstoph Skofic geleitet. Dieser vermittelt auf spielerische und kreative Weise die Bedeutung von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Perspektive. Im Mittelpunkt stehen psychologische Aspekte der Wahrnehmung: Wie richten wir unsere Aufmerksamkeit gezielt auf bestimmte Dinge, während wir andere ausblenden?

Ziel des Workshops ist es, die visuelle Sensibilität der Teilnehmenden zu steigern. Sie setzen sich bewusst mit ihrer Umgebung auseinander und lernen, Licht, Schatten und andere visuelle Elemente kreativ zu nutzen. Gleichzeitig fördert der Workshop die Medienkompetenz, indem die Lehrlinge erfahren, wie sie Smartphones aktiv und sinnvoll einsetzen können, statt sie nur passiv zu konsumieren. Auch das kritische Denken wird gestärkt – insbesondere in Bezug auf die Manipulation von Informationen und die Fähigkeit, Inhalte zu hinterfragen.

© Barbara Marte

Das Projekt verknüpft gekonnt theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen. Dadurch ist eine aktive Einbindung der Jugendlichen möglich. Durch spielerische Methoden entsteht ein Lernumfeld, das sowohl Wissen vermittelt als auch die kreativen Fähigkeiten weiterentwickelt.

Die Einbindung psychologischer Inhalte wie Wahrnehmungsverzerrungen und Aufmerksamkeitslenkung verleiht dem Workshop eine besondere Tiefe. So entsteht ein ganzheitlicher Zugang, der weit über technische Fertigkeiten hinausgeht und zu einer bewussteren, reflektierten Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung beiträgt.

© Barbara Marte

    Ein bemerkenswerter Aspekt des Workshops ist die beeindruckende Kreativität der Lehrlinge aus technischen Berufen. Obwohl ihre Tätigkeiten oft nicht als „kreativ“ wahrgenommen werden, zeigen sie außergewöhnliches Talent in der abstrakten und geometrischen Fotografie. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial, kreative Ansätze auch in technische Ausbildungsberufe zu integrieren und neue Perspektiven zu fördern.

    FÖRDERPROGRAMM

    offenes format, lehre

    BILDUNGSEINRICHTUNG

    SOLA Messwerkzeuge, Riegler Orgelbau Gmbh

    KULTURSPARTE

    Medien

    KULTUREINRICHTUNG / -AKTIVE:R

    Sigurn Appelt, Christoph Skofic, Andreas Jähnert, Kulturverein TiK

    NEUGIERIG GEWORDEN?

    Unsere Förderungen sind vielfältig
    und unkompliziert. Haben Sie eine Projektidee?
    Wir freuen uns, davon zu hören!

    Zum förderangebot