Im Schuljahr 2025/26 startet der OeAD im Auftrag des BMB wieder zahlreiche Ausschreibungen und Initiativen zur Kulturvermittlung mit Schulen. Auch das Bildungshaus Batschuns bietet Module zum Thema Demokratie in der kulturellen Bildung an.
Info- und Vernetzungs-Veranstaltungen
Der OeAD lädt herzlich interessierte Lehrer:innen, Künstler:innen und Kulturvermittler:innen ein, sich über die Ausschreibungen rund um Kulturvermittlung mit Schulen im Schuljahr 2025/26 und den aktuellen Themenschwerpunkt "take HEART! Demokratiebildung, Nachhaltigkeit und Kulturelle Bildung" zu informieren.
Herbstforum im Musischen Zentrum Wien:
Ort: Musisches Zentrum Wien, Zeltgasse 7, 1080 Wien
Termin: 2.10.2025, 16:30 bis 19:30 Uhr, ab 19:30 Informeller Austausch
Anmeldung bis 26.9.2025 unbedingt erforderlich!
Online-Veranstaltung (via Zoom)
Termin: 7.10.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Anmeldung bis 6.10.2025 unbedingt erforderlich!
Kultur:Bildung
Mit der Initiative Kultur:Bildung bietet der OeAD im Auftrag des BMB das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an. Künstler:innen aller Kunstsparten arbeiten mit Schüler:innen impulsgebend und partizipativ in Projekten im Rahmen des Unterrichts zusammen.
Einreichen können: Kultureinrichtungen, -initiativen und -vereine in Zusammenarbeit mit Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich und Projektteams der schulischen Tagesbetreuung
Einreichfrist: 2.12.2025
Unterstützung: max. 1.900 Euro pro Kooperationsprojekt
Kontakt: culture-connected@oead.at
T +43 1 53408-537
oead.at/cultureconnected
RaumGestalten
Mit dieser Reihe werden Schulprojekte der baukulturellen Bildung (aus den Disziplinen Architektur, Landschaftsgestaltung, Stadt- und Raumplanung u.a.) unterstützt. Teams aus Schule und Expertise aus den Bereichen Baukultur/Architektur sind eingeladen, gemeinsame Projektvorschläge einzureichen.
Einreichen können: alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich in Kooperation mit externen Expert:innen der Baukultur/Architektur
Einreichfrist: 2.10. bis 5.12.2025
Unterstützung: max. 2.000 Euro pro Projekt
Kontakt: katharina.hof@oead.at
T +43 1 53408-533
oead.at/raumgestalten
projekteuropa
Im Schuljahr 2025/26 lädt der Kreativwettbewerb des BMB Schüler:innen ein, das Thema„connect.create.care“ künstlerisch zu bearbeiten. Gesucht werden Beiträge zum Zusammenspiel von Kunst, KI und Schule zwischen Pixel, Pinsel & Poesie: Wie verändern KI-Angebote Lernen, Denken, Fühlen und Gestalten? Eingereicht werden Kreativprojekte von Schulen aus allen Kunstsparten. Es werden Auszeichnungen bis zu 1.000 Euro pro Projekt vergeben.
Einreichen können: alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich
Einreichfrist: 4.5.2026
Kontakt: projekteuropa@oead.at
T +43 1 53408-534
oead.at/projekteuropa
K3-PROJEKTE.Kulturvermittlung mit Lehrlingen
Verschiedene Projektvarianten werden für Berufsschulen oder Betriebe angeboten. Das Ziel: Lehrlinge ausgehend von ihrer eigenen Arbeits- und Lebenswelt im Austausch mit Kulturschaffenden zu kultureller Eigenaktivität anzuregen. Das Magazin „Ladestation K3 – Kulturvermittlung mit Lehrlingen" kann kostenlos bestellt werden.
Kontakt: sofie.wuensch@oead.at
T +43 1 53408-542
oead.at/k3
Prix Ars Electronica u19-create your world
„Prix Ars Electronica u19-create your world" ist die österreichweite Wettbewerbskategorie des Prix Ars Electronica für junge Menschen bis einschließlich 19 Jahre. Gefragt sind Ideen und Projekte, die individuelle Anliegen und aktuelle Themen aus den Bereichen Kunst, Technologie und Gesellschaft zum Ausdruck bringen. Der OeAD ist Projektpartner.
Einreichen können: junge Menschen bis einschließlich 19 Jahre
Einreichfrist: 4.3.2026
Kontakt: prixars.u19@ars.electronica.art
T +43 732 7272-73
ars.electronica.art/createyourworld/de/prix/
Demokratie in der kulturellen Bildung:
Demokratie-Repair-Café in der Praxis – Fokus auf Methoden
Das Demokratie-Repair-Café ist ein kreativer und lösungsorientierter Rahmen, in dem die Teilnehmer:innen ihre Fragen rund um die Weiterentwicklung unserer Demokratie bearbeiten. Kreatives Fragen, gemeinsames Entscheiden und Gestalten für eine selbstbestimmte politische Bildung sind die Devise.
Zielgruppe: Pädagog:innen, Eltern, Jugendliche ab 15 Jahren, alle am Thema Demokratie und gesellschaftlichem Wandel Interessierten
Demokratie-Repair-Café in der Praxis – Fokus auf Methoden | Modul 1
- Vermittlung vieler Methoden, die im Demokratie-Repair-Café eingesetzt werden
- Anwendung und Reflexion der Methoden
Zeit: Donnerstag, 23. Oktober 18.00 – 21.00 h
Demokratie-Defizite | Auswirkungen | Auswege – Fokus auf Inhalte | Modul 2
- gemeinsame Identifikation und Vertiefung von Demokratie-Defiziten und mögliche Auswirkungen (z.B. Transparenz, politische Bildung, Wahlverfahren, etc.)
- Reflexion von Widersprüchen in demokratischen Strukturen
- besprechen möglicher Lösungswege, Handlungsfelder für Weiterentwicklung unserer Demokratie und zusätzlicher Fragestellungen
Zeit: Donnerstag, 20. November 18.00 – 21.00 h
Vertiefung | Beteiligung und Beteiligungsformate | Modul 3
- Einführung in verschiedene Beteiligungsformate (z.B. Bürger:innen-Rat, digitale Beteiligung, partizipatives Budget ...), Internationales …
- Stärken und Schwächen bestehender Beteiligungsformate
- Dialog zu Potentialen und Beteiligungs-kultur zur Weiterentwicklung von Beteiligungsprozessen und Demokratie
Zeit: Donnerstag, 8. Jänner 18.00 – 21.00 h